14803        
        
          Introduction        
      
      SoSe 18: Exzentrische Religion
Susanne Gödde
Information for students
        BA-Studierende können im Modul „Spezialgebiete und Wissenschaftsgeschichte“ über ein ausgewähltes Thema der Ringvorlesung eine Hausarbeit verfassen. Für das MA-Modul „Interdisziplinäre Forschung und Projektforschung“ ist keine Prüfung, jedoch regelmäßige Teilnahme vorgesehen.        close
    
  Comments
        Religion findet nicht nur in der Kirche und im Tempel statt, sie betrifft nicht nur das Innerste, das private Gefühl, den Dialog mit Gott oder das explizite Bekenntnis zu ihm. Vielmehr  bestimmt sie unser soziales, familiäres, politisches und kulturelles Leben in einer Weise, die uns nicht immer bewusst ist. Es gehört zu den Aufgaben einer kulturwissenschaftlich arbeitenden Religionswissenschaft, Religion auch da zu untersuchen, wo sie nicht aus einem Zentrum heraus, als Institution oder Bewegung, agiert, sondern wo sie „ex-zentrisch“ wirkt: heimlich, verborgen, indirekt und somit überraschend, subversiv oder manipulativ. Die Lehrveranstaltung findet in Form einer Ringvorlesung stafft: Eingeladene Gäste aus verschiedenen Disziplinen behandeln Begriffe und Themenfelder, die erst auf den zweiten Blick religiöse Aspekte und Dynamiken entfalten, z.B. das Geld, die Bürokratie, der Spiegel, das Blut, das Kind, das Warten oder die Zeit. Es wird gezeigt, wie Religion an der Unterfläche der Phänomene arbeitet und wie religiöse und nicht-religiöse Deutungen und Diskurse miteinander konkurrieren oder interagieren. Das Konzept schließt an die zahlreichen Säkularisierungsdebatten der vergangenen Dekaden an. Es stellt sich in die Tradition der Religionssoziologie, plädiert aber auch nachdrücklich für eine kulturwissenschaftliche Religionswissenschaft. Wir möchten die Hörerinnen und Hörer sensibilisieren für einen analytischen Umgang mit Religion in verschiedenen Feldern unserer Kultur und zugleich ein Bewusstsein schaffen für Machtansprüche und politische Denkfiguren, Geschlechterstereotype oder ästhetische Modelle, die in und durch Religion verhandelt werden.        close
    
  14 Class schedule
Regular appointments
                  
                    
                      Wed, 2018-04-18 18:00 - 20:00                    
                        
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
              Manfred Sommer: Zeit. Wie der Bewusstseinsstrom entspringt und versickert
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-04-25 18:00 - 20:00                    
                        Ralf Becker: Zahlen. Vom Mythos zum Logos - und zurück
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-05-02 18:00 - 20:00                    
                        Hans-Richard Brittnacher: Blut. Ein "besonderer Saft": Zur Erfolgsgeschichte einer Metapher
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-05-09 18:00 - 20:00                    
                        Sebastian Zerhoch: Wasser. Quellen als Orte der Begegnung im antiken Griechenland
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-05-16 18:00 - 20:00                    
                        Sigrid Weigel: Geld. Vom Obulus pekuniärer Geschäfte: das Tierische und Göttliche des Geldes
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-05-23 18:00 - 20:00                    
                        Bernhard Teuber: List. Taktik der Machtlosen und/ oder göttliche Strategie?
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-05-30 18:00 - 20:00                    
                        Doerte Bischoff: Bürokratie. Zur Ambivalenz von Glaube und Beglaubigung in der Moderne
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-06-06 18:00 - 20:00                    
                        Nicola Zambon: Masse. Kulturgeschichte(n) einer modernen Naturkatastrophe
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-06-13 18:00 - 20:00                    
                        Frank Fehrenbach: Kraft. Giotto und der Impetus
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-06-20 18:00 - 20:00                    
                        Fabienne Liptay: Bild. Die Leinwand des Films und das Schweißtuch der Veronika
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-06-27 18:00 - 20:00                    
                        Tobias Döring: Spiegel. Macht und Magie der Shakespeare-Bühne
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-07-04 18:00 - 20:00                    
                        Davide Giuriato: Kind. Zur religiösen Matrix einer modernen Diskursfigur
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-07-11 18:00 - 20:00                    
                        Daniel Weidner: Krieg. Kampf, Kultur und Sakralisierung von Differenz
    
    
    
                  
                  
                    
                      Wed, 2018-07-18 18:00 - 20:00                    
                        Andrea Erwig: Warten. Denken im Zwischenraum in Literatur und Theorie des frühen 20. Jahrhunderts
    
    
    
                  
                