13212
Practice seminar
SoSe 18: Eine Visual History der preußischen Monarchie nach 1918
Judith Prokasky
Comments
Das Jahr 1918 markiert das Ende der Hohenzollern-Monarchie, allerdings verschwand diese in den folgenden 100 Jahren nie aus dem Blickfeld. Nur wandelte sich ihre Wahrnehmung immer wieder und zeugte auf diese Weise von politischer Steuerung und gesellschaftlichen Entwicklungen. Derzeit erlebt Preußen, so scheint es, eine öffentliche Renaissance: Ausstellungen, Publikationen, TV-Sendungen erinnern an die Hohenzollern und ihre Residenz wird in der Mitte Berlins scheinbar wiedererrichtet. Höchste Zeit also für eine Revision des Bildbestandes.
Nach einer kurzen Einführung in die Methodik und den Gegenstand, möchte ich mit Ihnen die Ikonografie der „preußischen Monarchie“ seit 1918 anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen Print, Ausstellung, TV/Kino und Internet stichprobenartig erschließen. Welche Bilder gibt es, durch wen und auf welche Weise wurden und werden sie verbreitet, an wen gerichtet, mit welcher Absicht und Wirkung?
Einzelne Termine finden nach Absprache mit den Studierenden im Deutschen Historischen Museum statt. close
Einzelne Termine finden nach Absprache mit den Studierenden im Deutschen Historischen Museum statt. close
Suggested reading
Es gibt zahlreiche Publikationen zu Bildpropaganda und -strategien der Hohenzollern. Hingegen steht eine grundlegende Arbeit zur Visual History der preußischen Monarchie nach 1918 noch aus; die Aspekte Preußen in Film und Fernsehen sowie die Preußen-Renaissance in der DDR ab 1979 sind in Teilen erforscht. Zur Annäherung an die Themen Preußen und „visual history“ können dienen:
Biskup, Thomas; Kohlrausch, Martin (Hrsg.): Das Erbe der Monarchie. Nachwirkungen einer deutschen Institution seit 1918. 2008.
Korte, Barbara/Paletschek, Sylvia (Hrsg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. 2009. (Nicht spezifisch zu Preußen, aber exemplarisch für verschiedene Formate der Geschichtserzählung.)
Paul, Gerhard: Das Jahrhundert der Bilder. Die visuelle Geschichte und der Bildkanon des kulturellen Gedächtnisses. In: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900 bis 1949. 2009, S. 14-39. (Stellvertretend für den Viel-Publizisten Paul und den Ansatz der „visual history“.)
Plessen, Marie-Louise; Spoerri, Daniel (Hrsg.): Le Musée sentimental de Prusse. Eine Ausstellung der Berliner Festspiele GmbH im Berlin-Museum. 1981. (Und alle weiteren Publikationen rund um die legendäre Preußen-Ausstellung von 1981.)
Rother, Rainer (Hrsg.): Mythen der Nationen. Völker im Film. Deutsches Historisches Museum. 1998. (Nicht mehr aktuell, aber exemplarisch für das Thema Preußen im Film.)
Schlachta, Astrid von: Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über Preußen. 2014. (Darin vor allem Kapitel 19: „Die DDR hat das Erbe Preußens vernichtet“, S. 193-198.)
Warnke, Martin; Fleckner, Uwe; Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Handbuch der politischen Ikonografie. 3 Bde. 2001. (Zum politischen Bildkanon generell.)
Wienfort, Monika: Geschichte Preußens. 2008. (Kurzer historischer Überblick im Rahmen der Reihe „C. H. Beck – Wissen“.)
Thomas Fischer Rainer Wirtz (Hrsg.), Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen. 2008. (Nicht spezifisch zur Hohenzollern-Thematik, aber grundsätzlich zur Medienproblematik.)
close
13 Class schedule
Regular appointments
Thu, 2018-04-19 10:00 - 12:00
Thu, 2018-04-26 10:00 - 12:00
Thu, 2018-05-03 10:00 - 12:00
Thu, 2018-05-17 10:00 - 12:00
Thu, 2018-05-24 10:00 - 12:00
Thu, 2018-05-31 10:00 - 12:00
Thu, 2018-06-07 10:00 - 12:00
Thu, 2018-06-14 10:00 - 12:00
Thu, 2018-06-21 10:00 - 12:00
Thu, 2018-06-28 10:00 - 12:00
Thu, 2018-07-05 10:00 - 12:00
Thu, 2018-07-12 10:00 - 12:00
Thu, 2018-07-19 10:00 - 12:00