13051
Vertiefungsseminar
SoSe 19: [Modulthema: Vorstellungswelt] Studieren im Mittelalter
Remigiusz Stachowiak
Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer Hausarbeit zu einem der beiden Seminare abgeschlossen.
Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden!
Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden.
In diesem Fall besprechen Sie das zunächst mit der dozierenden Person und lassen sich dann eine Lehrveranstaltungsanmeldung unterschreiben.
Diese geben Sie bitte vollständig ausgefüllt (unter Begründung bitte eintragen, dass Sie das erste Seminar im Modul besuchen) im Institutsbüro des Friedrich-Meinecke-Instituts (Raum A 249) ab. Schließen
Kommentar
Als eine der wenigen dezidiert mittelalterlichen ‚Erfindungen‘ erlangte die Universität als Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden in der ganzen Welt universale Verbreitung. Trotz großer Unterschiede weisen die rund 70 Universitäten der lateinischen Welt grundlegende Gemeinsamkeiten in Hinblick auf die innere Struktur und gesellschaftliche Rolle auf. Die akademischen Titel der mittelalterlichen Universität (Bakkalaureat, Lizenziat, Magister und Doktor) und die vier Fakultäten (Artes, Theologie, Recht und Medizin) waren allgemein anerkannt. Durch die allgemeine Lehrsprache Latein konnten mit dem Studium sprachliche, kulturelle und politische Grenzen überwunden werden. Anhand ausgewählter Quellen und Lektüretexte in deutscher und englischer Sprache sollen unter anderem folgende Aspekte behandelt werden: Wie war das Studium im Mittelalter aufgebaut? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung gab es? Welche Karrieremöglichkeiten eröffnete der Universitätsbesuch? Wie groß war die soziale und geografische Mobilität mittelalterlicher Studenten?
Schließen
Literaturhinweise
Gramsch-Stehfest, Robert. Seminar Geschichte. Bildung, Schule und Universität Im Mittelalter. München, Wien 2018; Geschichte der Universität in Europa. Hrsg. v. Walter Rüegg. Bd. 1: Mittelalter. München 1993.
Schließen
13 Termine
Zusätzliche Termine
Fr, 26.04.2019 12:00 - 14:00
Kommentar:
Ergänzende Gruppenarbeit zum Seminar
Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 10.04.2019 12:00 - 14:00
Mi, 17.04.2019 12:00 - 14:00
Mi, 24.04.2019 12:00 - 14:00
Mi, 08.05.2019 12:00 - 14:00
Mi, 15.05.2019 12:00 - 14:00
Mi, 22.05.2019 12:00 - 14:00
Mi, 29.05.2019 12:00 - 14:00
Mi, 05.06.2019 12:00 - 14:00
Mi, 12.06.2019 12:00 - 14:00
Mi, 19.06.2019 12:00 - 14:00
Mi, 26.06.2019 12:00 - 14:00
Mi, 03.07.2019 12:00 - 14:00
Mi, 10.07.2019 12:00 - 14:00