13154
Seminar
SoSe 19: Reformation: Voraussetzungen, Verlauf, Folgen
Birgit Näther
Kommentar
Das Reformationsjubiläum brachte den Beginn der Reformation, der im Allgemeinen mit der Abfassung der 95 Thesen durch Martin Luther im Jahr 1517 verbunden wird, im letzten Jahr in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit. Was mit kirchenkritischen Überlegungen eines Mönchs aus Wittenberg begann, mündete in der Spaltung der alten Kirche und führte zu politischen Verwerfungen und kulturellen Umbrüchen, welche die deutsche und europäische Geschichte maßgeblich geprägt haben. In der Veranstaltung werden Vorbedingungen, Verlauf und Folgen der reformatorischen Bestrebungen analysiert: Welche kirchlichen Verhältnisse und theologischen Überlegungen waren der Ausgangspunkt der Reformation? Welche politischen und gesellschaftlichen Konstellationen prägten ihren Verlauf? Welche Folgen hatten die Ereignisse für die Politik von Reich und Territorien, aber auch für Kirche(n) und Gesellschaft? Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse an Theologiegeschichte und die Bereitschaft zur Lektüre entsprechender Texte. Schließen
Literaturhinweise
Empfohlene Einführungslektüre: Mörke, Olaf: Die Reformation.
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 10.04.2019 10:00 - 12:00
Mi, 17.04.2019 10:00 - 12:00
Mi, 24.04.2019 10:00 - 12:00
Mi, 08.05.2019 10:00 - 12:00
Mi, 15.05.2019 10:00 - 12:00
Mi, 22.05.2019 10:00 - 12:00
Mi, 29.05.2019 10:00 - 12:00
Mi, 05.06.2019 10:00 - 12:00
Mi, 12.06.2019 10:00 - 12:00
Mi, 19.06.2019 10:00 - 12:00
Mi, 26.06.2019 10:00 - 12:00
Mi, 03.07.2019 10:00 - 12:00