15240
Hauptseminar
SoSe 19: Reichsautobahn und Automobilismus in Deutschland
Conrad Kunze
Kommentar
Wir können uns Städte heute nur noch als Autostädte denken, in denene alle Nachteile wie die omnipräsente Bedrohung, Feinstaub und Lärm nun einmal zur Stadt gehörten. Eine Verkerhswende, die in den nationalen CO2-Ausstoß um die 17% aus dem Autoverkehr reduzierte scheint weit entfernt. Tatsächlich stieß das aufkommende Automobil in der Kaiserzeit noch auf heftige Gegenwehr und wurde erst unter Hitler zum Sehnsuchtsort des "kleinen Mannes". Die Bundesrepublik jedoch ist so eng wie keine andere Nation mit dem motorisierten Individualverkehr verbunden; beheimatet die größten Automobilkonzerne der Welt und das einzige Autobahnnetz ohne Tempolimit.
Die deutsche Autobahn ist jedoch mehr als nur eine weitere Straße, sie ist einer der sichtbarsten und nachhaltigsten Propaganda-Erfolge der Nazi-Zeit. Die Reichsautobahn war das erste große Netz der Welt, ein Crash Test Dummy für die Propaganda im jungen Massenmedium Radio, ein Experimentierfeld für eine Ästhetik der "deutschen Moderne".
In ihren vielen Zeremonien sollte die "Volksgemeinschaft" entstehen und für alle Gruppen war ein Angebot erhalten, für Arbeiter, Bürgertum, Romantiker, Technikbegeisterte und Industrie. Frauen jedoch kamen ausschließlich als Publikum vor. Kaum ein Raum ist so männlich konnotiert gewesen. Mit Klaus Theweleits Männerstudien werden wir uns dem Gender der Autobahn nähern und der Frage nachgehen, welche Bedeutung die historischen Sedimente möglicherweise noch für die Gegenwart haben. Führt eine Verbindungslinie von der oft apostrophieren "toxischen Männlichkeit" zu den Zeremonien der 30er Jahre? Wie könnte sie nedlich überwunden werden? Schließen
Literaturhinweise
Grundlage des Seminars sind ein Kapitel und zwei Fachartikel, die möglichst schon vorbereitend in der vorlesungsfreien Zeit gelesen werden sollen:
Brockhaus, Gudrun, Faschismus als Erlebnisangebot (das Kapitel zur Autobahn);
Schütz, Erhard, Jene blaßgrauen Bänder, 1984. (online in Primo)
Zenone, Daniela, Das Automobil im italienischen Futurismus und Faschismus: seine ästhetische und politische Bedeutung, WZB 2002, https://econpapers.repec.org/paper/zbwwzbotg/fsii02115.htm
Weitere Bücher stehen im Semesterapparat in der Bibliothek des OSI.
Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 08.04.2019 10:00 - 12:00
Mo, 15.04.2019 10:00 - 12:00
Mo, 29.04.2019 10:00 - 12:00
Mo, 06.05.2019 10:00 - 12:00
Mo, 13.05.2019 10:00 - 12:00
Mo, 20.05.2019 10:00 - 12:00
Mo, 27.05.2019 10:00 - 12:00
Mo, 03.06.2019 10:00 - 12:00
Mo, 17.06.2019 10:00 - 12:00
Mo, 24.06.2019 10:00 - 12:00
Mo, 01.07.2019 10:00 - 12:00
Mo, 08.07.2019 10:00 - 12:00