15081        
        
          Proseminar        
      
      SoSe 19: (GEND) Feministischer Institutionalismus
Jenny Antonia Schulz
Kommentar
        Institutionen organisieren - formell oder auch informell – politisches Leben. Ob als Wahlsystem eines Landes, Parteien, Gesetzgebung, parlamentarische Alltagspraxen oder Codes of Conduct in Organisationen: Institutions matter! Theorien des Neo-Institutionalismus haben das Entstehen, das Wirken und den Wandel von Institutionen wieder ins Zentrum der politikwissenschaftlichen Analyse gestellt. Doch genauso wie politisches Leben durchdrungen ist von der Wirkung institutioneller Arrangements, genauso ist es bestimmt von Geschlechterverhältnissen und patriarchalen Strukturen. Politik kann nicht ohne eine Geschlechterperspektive gedacht werden. Auch Institutionen können daher nicht als geschlechterneutral betrachtet und analysiert werden. Das ist die Kritik und der Ausgangspunkt des feministischen Institutionalismus. Diese relativ neue theoretische Perspektive versucht Erkenntnisse der vielfältigen neo-institutionalistischen Forschung mit der feministisch-politikwissenschaftlichen Forschung zu verknüpfen. Das sich dabei eröffnende Forschungsfeld beschäftigen sich u.a. mit Fragen nach institutionelle Prozessen und Designs und wie diese den (Miss)Erfolg von Geschlechter-u. Gleichstellungspolitiken beeinflussen. Ebenfalls wird gefragt: Wie bestimmen formelle und informelle Regelungen und Praxen die Kandidat*innenaufstellung von Parteien? Welche Modelle zur paritätischen Repräsentation der Geschlechter funktionieren und warum? Wie prägen Konstruktionen von Männlichkeiten und Weiblichkeiten die parlamentarische Arbeit? Ziel der Lehrveranstaltung ist es einen theoretischen und empirischen Einblick in die Forschungsperspektive des feministischen Institutionalismus zu geben. Dabei wird sich hauptsächlich auf englischsprachliche Fachliteratur bezogen.         Schließen
    
  10 Termine
Zusätzliche Termine
Do, 11.07.2019 14:00 - 18:00 Di, 16.07.2019 14:00 - 16:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 11.04.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 18.04.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 25.04.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 02.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 09.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 23.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 06.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 13.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 20.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 27.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                
              