Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt.
Ort und Zeit:
erstes Treffen (Einführung und Paperverteilung): 10. April, 11:00-12:00, ZIB (Takustr. 7), Hörsaal 2005 ... Lesen Sie weiter
Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt.
Ort und Zeit:
- erstes Treffen (Einführung und Paperverteilung): 10. April, 11:00-12:00, ZIB (Takustr. 7), Hörsaal 2005 (Erdgeschoss)
- zweites Treffen (Kurzvorträge): TBA (Termin wird beim ersten Treffen festgelegt) in der Mitte des Semesters, vermutlich am FB WiWi, eine Stunde
- drittes Treffen (Seminarvorträge): TBA (Termin wird beim ersten Treffen festgelegt) je nach Teilnehmerzahl an einem oder zwei Tage am Ende des Semesters, vermutlich bei der IVU Traffic Technologies AG, Bundesallee 88, 12161 Berlin
Studentinnen und Studenten sollten Grundkenntnisse in Optimierung und Diskreter Mathematik haben.
Beim zweiten Treffen sollen Sie einen Kurzvortrag (max. 5 Minuten) über Ihr Thema halten.
Zur efolgreichen Teilnahme gehört die Anfertigung einer Ausarbeitung der wesentichen Inhalte Ihres Vortrages in professioneller Qualität (LaTeX, 5 Seiten). Die Ausarbeitung muss 14 Tage vor dem dritten Termin an Ihren Betreuer in elektonischer Form bei Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer vorliegen. Sie wird Ihnen eine Woche vor dem Präsentationstermin benotet und korrigiert zurückgegeben, damit Sie bereits vor dem Vortrag ein Feedback haben.
Das eigentliche Seminar findet als Blockseminar je nach Anzahl an Studierenden an einem oder zwei Tagen in der letzten Semesterwoche statt. Die Vorträge sollen eine Dauer von 45 Minuten haben, so dass noch 15 Minuten Zeit für eine Diskussion bleibt. Die rechtzeitige Abgabe der Ausarbeitung ist eine notwendige Bedingung für die Durchführung einer Präsentation.
Die Endnote setzt sich zu 60% aus dem Vortrag und 40% aus der Ausarbeitung zusammen.
Schließen
Inhalt:
Die Planung von öffentlichem Personenverkehr ist ein komplexes Thema – sowohl aus Sicht eines Verkehrsplaners als auch aus Sicht der Mathematik und Informatik. Deshalb ... Lesen Sie weiter