24674a1
Hauptseminar
SoSe 19: Projektbez. Arbeiten / Projekt I - Physisch-geographische und landschaftsarchäologische Untersuchungen in Westrumänien
Moritz Nykamp
Hinweise für Studierende
Modul: Projekt I findet als Kombinationsmodul statt: Es Können 5 M.Sc.-Studierende aus dem Studiengang Geographische Umweltforschung, 3 M.Sc.-Studierende aus dem Studiengang Landschaftsarchäologie (FU), die M.Sc.-Studierenden aus dem Studiengang Landschaftsarchäologie (HTW) und bis zu 3 B.Sc.-Studierende aus dem Studiengang Geographische Wissenschaften teilnehmen.
Alle M.Sc.-Studierenden besuchen das gesamte Modul Projekt I (HS + LFP + PrS) und das sich darauf beziehende Modul Projekt II im darauffolgenden WS. Einzelne Lehrveranstaltungen beider Module können aus organisatorischen Gründen nicht in anderen Semestern besucht werden. Die B.Sc.-Studierenden besuchen dieselben LVs, nehmen aber nicht am PrS teil.
Das HS bzw. PjS findet als Teilblock statt. Es wird 3-4 Seminartermine während der Vorlesungszeit und eine 3-tägige Blockveranstaltung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit geben.
Auf der Vorbesprechung werden die Projektplätze verbindlich vergeben. Erst danach können sich die Studierenden für die Veranstaltungen selbst in Campusmanagement anmelden.
Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das HS kann nur in Kombination mit dem LFP asbsolviert werden.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über eine wissenschaftliche Theorie- und Methodenkompetenz, um ausgehend von einer konkreten Forschungsfrage aus dem Bereich der Physischen Geographie, der angewandten Geographie und/oder der Fernerkundung ein geeignetes Untersuchungsdesign zu entwickeln. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen Primär- und Proxydaten eigenständig im Gelände zu erheben und anschließend zu analysieren und können die Untersuchungsergebnisse vor dem Hintergrund konkreter umweltrelevanter Fragestellungen auswerten und darstellen.
Inhalte:
Die Studentinnen und Studenten erarbeiten am Beispiel einer ausgewählten Region gemeinsam eine umweltrelevante Fragestellung und das passende Untersuchungsdesign. Sie erlernen an die Fragestellung angepasste Methoden. Anschließend wird das theoretische und fachmethodische Wissen praktisch auf das Untersuchungsgebiet bezogen. Im Gelände werden zielorientiert Primär- und Proxydaten erhoben und anschließend mit geeigneten Analysemethoden ausgewertet. Zum Abschluss werden die Ergebnisse ausgewertet und dargestellt. Schließen
7 Termine
Zusätzliche Termine
Mo, 27.05.2019 12:00 - 14:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 08.04.2019 12:00 - 14:00
Mo, 15.04.2019 12:00 - 14:00
Mo, 13.05.2019 12:00 - 14:00
Mo, 17.06.2019 12:00 - 14:00