Abgesagt        
        
          13471        
        
          Praxisseminar        
      
      SoSe 19: Pferde|Bilder: Kunstgeschichte und Tiermedizin im Dialog
Karin Gludovatz, Sebastian Fitzner, Johannna Plendl, Juliane Rieger, Tina Bawden, Marcel Pfützner
Hinweise für Studierende
        Interdisziplinäres Seminar für jeweils 12 Studierende der Kunstgeschichte und Veterinäranatomie. Dozent*innen der Kunstgeschichte: Karin Gludovatz, Sebastian Fitzner und Tina Bawden; Dozent*innen der Veterinäranatomie: Johanna Plendl, Juliane Rieger. Viele weitere Beteiligte.        Schließen
    
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
      Donnerstag 14-17 Uhr s.t., im Seminarraum Anatomie D.084, in den Sammlungsräumen der Veterinäranatomie und mit zwei Exkursionen
          
  Kommentar
        Wie wichtig waren Pferde dem Menschen in unterschiedlichen Jahrhunderten und Kulturen, und woran sieht man das? Wie sehen Anatominnen das Pferd, und wie sehen es Kunsthistorikerinnen? Und welche Bedeutung haben schließlich Modelle und Bilder des Pferdes in der Veterinär-Anatomie und in der Kunstgeschichte?
Von Studierenden der Veterinär-Anatomie wie der Kunstgeschichte wird verlangt, dass sie lernen, Dinge genau zu betrachten, zu benennen und aufgrund ihrer Beobachtungen zu analysieren – wenn auch zu unterschiedlichen Zwecken. Das Seminar möchte am Beispiel des Pferdes einen Dialog zwischen den beiden Fächern beginnen. Ziel ist es, den vielschichtigen Bildpraktiken der beiden Disziplinen nachzuspüren – vom anatomischen Modell über Schautafeln bis hin zu Stichen und Gemälden. Folglich gilt es, die unterschiedlichen Strukturen, Strategien und Gebrauchsweisen der Visualisierung des Pferdes in Anatomie und Kunstgeschichte kennenzulernen und kritisch zu hinterfragen. Zugleich soll dabei ein Überblick über die Geschichte der Tier-Mensch-Beziehung und die Geschichte der Modell- und Bildformen erarbeitet werden. Ausgangspunkt des objektbezogenen und interdisziplinären Seminars ist die umfangreiche anatomische Sammlung des Instituts der Veterinär-Anatomie. Weitere Übungen vor Ort, u.a. in der Gemäldegalerie, der Pferdeklinik Düppel sowie der Präparatorenwerkstatt, sollen zu einem vertiefenden Verständnis des Pferdes zwischen Anatomie und Kunstgeschichte beitragen.        Schließen
    
  6 Termine
Zusätzliche Termine
Do, 23.05.2019 14:00 - 17:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 18.04.2019 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 02.05.2019 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 16.05.2019 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 13.06.2019 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 27.06.2019 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 11.07.2019 14:00 - 17:00                    
                        
          
    
        
        
    
    
    
    
                  
                
              