23123a
Vorlesung
SoSe 19: V Tierphysiologie (Vertiefungsmodul Tierphysiologie/Pflanzenphysiologie)
Ursula Koch
Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Tierphysiologie / Pflanzenphysiologie (VM) Schließen
Kommentar
Inhaltsübersicht VM Tierphysiologie (AG Koch)
Vorlesung:
(1) 'Zellbiologie': Zellorganellen, Zellmembranen, Lipide, Proteine, passiver und aktiver Membrantransport Endo- und Exocytose, Cytoskelett, Zellbewegung
(2) 'Osmoregulation und Exkretion': Osmoregulation, Diffusion, Osmose, Osmolarität, Regulation des Zellvolumens, Konformer und Regulierer, Osmoregulation im Süßwasser/Salzwasser/an Land, N-Metabolismus, Harnsäure, Harnstoff, Exkretionsorgane im Tierreich, Aufbau und Funktion der Säugerniere, Interaktion von Salz-/Wasserhaushalt und Blutdruck, hormonelle Regulation des Wasserhaushalts.
(3) 'Atmung': Physikalische Gesetze der Atemgase, Atemorgane im Tierreich, Aufbau und Funktion der Säugerlunge, Transport von Atemgasen, respiratorische Pigmente, Hämoglobin, Myoglobin, Booreffekt, Rooteffekt, CO2-Transport, Zentralnervöse Regulation der Atmung,
(4) 'Herz/Kreislauf': offene und geschlossene Kreislaufsystem, Evolution des Wirbeltierherz, Aufbau und Funktion des Säugerherz, Herzzyklus (EKG), elektrophysiologische Grundlagen des Herzschlags, Regulation des Herzschlags, Aufbau von Venen und Arterien, Blutdruckregulation
(5) 'Thermoregulation': physikalische Grundlagen von Wärme, thermisches Optimum, Poikilothermie, Homoiothermie, Regelkreise der Temperaturkontrolle, Thermosensoren, thermoregulatorisches Verhalten, physiologische Anpassungen an Hitze und Kälte, zitterfreie Thermogenese, Fieber
(6) 'Ernährung und Verdauung': Nahrung: Bausteine & Funktion, Nahrungserwerb, Nahrungsaufnahme & mechanische Zerlegung, Aufbau und Funktion des Verdauungssystems (Bsp. Mensch), Zerlegung der Nahrung (Enzyme) & Resorption, Verdauung von Zellulose, hormonelle Regulation von Hunger
(7) 'Muskelfunktion und Bewegung': Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau der Skelettmuskulatur, elektromechanische Kopplung, Muskelkontraktion glatte Muskulatur, herzmuskulatur, Muskelmechanik, Energetische Versorgung der Muskeln, Muskelermüdung, Reflexe, neuronale Kontrolle der Bewegung
(8) 'Altern': Evolution und Alter, Zelluläre Mechanismen des Alterns, Altern der Knochen und Muskeln, Altern des Herz/Kreislaufsystems, Alterungsprozesse der Sinnesorgane und des Zentralnervensystems, Altern und Krebs, Modelle der Altersforschung
Praktikum:
Themen: Zellmembranen, Blut und Sauerstofftransport, Nierenfunktion, Herzfunktion, kardiale Pharmakologie, Muskelfunktion, Muskelinnervation, Spirometrie und Belastung, Metabolismus und Energie Techniken: Chromatographie, Photometrie, DSD-Page, Westernblot, Osmolarität, biochmische Nachweismethoden, Pharmakologische Bestimmung von Dosis/Wirkungskurven, Mikroskopie, quantitative Datenanalyse von elektronisch erhobenen Daten.
Seminar: Einzelreferate zu Methoden der Physiologie (biochemische und molekularbiologische Nachweismethoden, Antikörperfärbungen und Mikroskopie, elektronische Messdatenerfassung, Tiermodelle in der Physiologie). In Kleingruppen selbstständig erarbeitete Referate zu Aspekten von physiologischen Anpassungen an Extremsituationen und von Altern. Schließen
Vorlesung:
(1) 'Zellbiologie': Zellorganellen, Zellmembranen, Lipide, Proteine, passiver und aktiver Membrantransport Endo- und Exocytose, Cytoskelett, Zellbewegung
(2) 'Osmoregulation und Exkretion': Osmoregulation, Diffusion, Osmose, Osmolarität, Regulation des Zellvolumens, Konformer und Regulierer, Osmoregulation im Süßwasser/Salzwasser/an Land, N-Metabolismus, Harnsäure, Harnstoff, Exkretionsorgane im Tierreich, Aufbau und Funktion der Säugerniere, Interaktion von Salz-/Wasserhaushalt und Blutdruck, hormonelle Regulation des Wasserhaushalts.
(3) 'Atmung': Physikalische Gesetze der Atemgase, Atemorgane im Tierreich, Aufbau und Funktion der Säugerlunge, Transport von Atemgasen, respiratorische Pigmente, Hämoglobin, Myoglobin, Booreffekt, Rooteffekt, CO2-Transport, Zentralnervöse Regulation der Atmung,
(4) 'Herz/Kreislauf': offene und geschlossene Kreislaufsystem, Evolution des Wirbeltierherz, Aufbau und Funktion des Säugerherz, Herzzyklus (EKG), elektrophysiologische Grundlagen des Herzschlags, Regulation des Herzschlags, Aufbau von Venen und Arterien, Blutdruckregulation
(5) 'Thermoregulation': physikalische Grundlagen von Wärme, thermisches Optimum, Poikilothermie, Homoiothermie, Regelkreise der Temperaturkontrolle, Thermosensoren, thermoregulatorisches Verhalten, physiologische Anpassungen an Hitze und Kälte, zitterfreie Thermogenese, Fieber
(6) 'Ernährung und Verdauung': Nahrung: Bausteine & Funktion, Nahrungserwerb, Nahrungsaufnahme & mechanische Zerlegung, Aufbau und Funktion des Verdauungssystems (Bsp. Mensch), Zerlegung der Nahrung (Enzyme) & Resorption, Verdauung von Zellulose, hormonelle Regulation von Hunger
(7) 'Muskelfunktion und Bewegung': Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau der Skelettmuskulatur, elektromechanische Kopplung, Muskelkontraktion glatte Muskulatur, herzmuskulatur, Muskelmechanik, Energetische Versorgung der Muskeln, Muskelermüdung, Reflexe, neuronale Kontrolle der Bewegung
(8) 'Altern': Evolution und Alter, Zelluläre Mechanismen des Alterns, Altern der Knochen und Muskeln, Altern des Herz/Kreislaufsystems, Alterungsprozesse der Sinnesorgane und des Zentralnervensystems, Altern und Krebs, Modelle der Altersforschung
Praktikum:
Themen: Zellmembranen, Blut und Sauerstofftransport, Nierenfunktion, Herzfunktion, kardiale Pharmakologie, Muskelfunktion, Muskelinnervation, Spirometrie und Belastung, Metabolismus und Energie Techniken: Chromatographie, Photometrie, DSD-Page, Westernblot, Osmolarität, biochmische Nachweismethoden, Pharmakologische Bestimmung von Dosis/Wirkungskurven, Mikroskopie, quantitative Datenanalyse von elektronisch erhobenen Daten.
Seminar: Einzelreferate zu Methoden der Physiologie (biochemische und molekularbiologische Nachweismethoden, Antikörperfärbungen und Mikroskopie, elektronische Messdatenerfassung, Tiermodelle in der Physiologie). In Kleingruppen selbstständig erarbeitete Referate zu Aspekten von physiologischen Anpassungen an Extremsituationen und von Altern. Schließen