17554        
        
          Hauptseminar        
      
      SoSe 19: Transkulturelle Darstellungen. Globalisierung, imperiale Macht, sozial-kulturelle (Klassen)Klüfte
Hans-Joachim Fiebach
Kommentar
        Seit den letzten Dekaden des 20. Jh. haben sich Formen von Theater(Performance)Kunst ausgeprägt, die gleichsam demonstrativ Elemente/Komponenten je verschiedener/andersartiger („fremder“) Kulturen verarbeiten. In den 1960/70er begannen europäische/nordamerikanische Theatermacher spezifische asiatische und afrikanische theatrale Phänomene, teilweise auch Darsteller in ihre Produktionen einzubeziehen. Im westlichen Kunstdiskurs wurde das während der 1980/90 mit der Formel „Interkulturell“ als eine recht neuartige, besondere Theaterrichtung gehandelt. Die Verbindung oder das Verweben verschiedenster je ursprünglich andersartiger kultureller Formen ist heute eine praktisch weltweite Darstellungspraxis, wie auf den vielen international ausgerichteten Festivals auf den verschiedenen Kontinenten zu beobachten wäre/ist. Das Seminar untersucht  künstlerische Eigenarten der international (weltweit) verbreiteten „transkulturellen“ Darstellungen und gegenwärtige wie historisch übergreifende gesellschaftliche  Verhältnisse und Prozesse, aus denen sie erwachsen/erwuchsen und in/unter denen sie sozio-kulturell wirken. 
Diskutiert werden die Rollen, die die heutige neoliberale Globalisierung, der alte europäische Kolonialismus, die bis heute wirksame europäisch-westliche imperiale Machtstellung Europas/Nordamerikas und Aspekte der damit verbundenen soziokulturellen (sozioökonomischen) gesellschaftlichen Klüfte/Gegensätze/Widersprüche für die Ausbildung spezifischer künstlerischer Formen spiel(t)en. Geblickt wird zuerst auf Milo Raus Inszenierungen (Texte, Vidoclips) u. Theatertheorie, dann auf relevante asiatische und afrikanische Erscheinungen. Schließen
  Diskutiert werden die Rollen, die die heutige neoliberale Globalisierung, der alte europäische Kolonialismus, die bis heute wirksame europäisch-westliche imperiale Machtstellung Europas/Nordamerikas und Aspekte der damit verbundenen soziokulturellen (sozioökonomischen) gesellschaftlichen Klüfte/Gegensätze/Widersprüche für die Ausbildung spezifischer künstlerischer Formen spiel(t)en. Geblickt wird zuerst auf Milo Raus Inszenierungen (Texte, Vidoclips) u. Theatertheorie, dann auf relevante asiatische und afrikanische Erscheinungen. Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mo, 08.04.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 15.04.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 29.04.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 06.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 13.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 20.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 27.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 03.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 17.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 24.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 01.07.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 08.07.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                
              