28811
Hauptseminar
SoSe 19: Theorien des Digitalen: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (1)
Jeanette Hofmann
Kommentar
Diese auf zwei Semester angelegte Seminarfolge befasst sich mit dem digitalen Wandel aus einer theoretischen Perspektive. Im Sommersemester stehen Theorieangebote zur digitalen Gesellschaft im Mittelpunkt; im Wintersemester wird es um Politik und Wirtschaft gehen. Beide Semester können auch einzeln besucht werden.
Unter der generalisierenden Formel der "Digitalisierung" verbirgt sich ein komplexes Zusammenspiel von einer Vielzahl unterschiedlicher, oft umkämpfter und immer auch gestaltbarer Entwicklungen. Entsprechend vielfältig sind die wissenschaftlichen Perspektiven und Ansätze, die eine Annäherung an die digitale Transformation der Gesellschaft ermöglichen. Dazu zählen allgemeine Theorieperspektiven wie die der Mediatisierung oder der Akteur-Netzwerk-Theorie, aber auch Zeitdiagnosen wie die des Überwachungskapitalismus oder der Datafizierung. Sowohl für die empirische Arbeit der Kommunikationswissenschaft als auch für die allgemeinere Einordnung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen ist es dabei von großer Bedeutung, die Bandbreite der Theorien der digitalen Gesellschaft navigieren und fruchtbar anwenden zu können.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Perspektiven auf die digitale Gesellschaft zu erarbeiten und sich dabei systematisch mit verschiedenen Theorieangeboten auseinanderzusetzen. Nach Abschluss des Seminars sollen die Kursteilnehmer*innen zu folgenden Fragestellungen wissenschaftlich Stellung nehmen können: Wie lässt sich das Verhältnis von Technik und Gesellschaft begrifflich fassen? Wie sind die wiederkehrenden Metaphern und Schlüsselbegriffe der digitalen Gesellschaft einzuordnen? Welche allgemeinen Entwicklungstendenzen können wir in der digitalen Gesellschaft beobachten? Was bedeutet die digitale Transformation für unser Verständnis und die Praxis von demokratischer Öffentlichkeit? Wie verändern digitale Instrumente, wie wir uns als Gesellschaft beobachten und beschreiben? Und mit welchen grundsätzlichen Herausforderungen sehen wir uns angesichts der rapiden digitalen Transformation konfrontiert?
Das Seminar verzichtet auf Referate. Im Mittelpunkt stehen stattdessen die intensive Lektüre von und kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten aus Politik-, Sozial-, Kommunikations- und Medienwissenschaften. Anhand konkreter Beispielfälle werden darüber hinaus aktuelle Phänomene diskutiert und mithilfe der erarbeiteten Theorien eingeordnet: vom Wandel politischer Kommunikationsstyle über die europäische Datenschutzgrundverordnung bis zum chinesischen Projekt eines umfassenden Sozialkreditsystems. Um aktiv mitarbeiten zu können, bereiten sich alle Teilnehmer*innen auf jede Sitzung vor. Das Seminar ist offen für Studierende sowohl der Kommunikationswissenschaften als auch anderer politik- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer schriftlichen Hausarbeit zu einem empirischen oder theoretischen Thema mit Bezug zum Lehrinhalt. Das Seminar findet am Wissenschaftszentrum Berlin statt.
Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 10.04.2019 16:30 - 18:00
Mi, 17.04.2019 16:30 - 18:00
Mi, 24.04.2019 16:30 - 18:00
Mi, 08.05.2019 16:30 - 18:00
Mi, 15.05.2019 16:30 - 18:00
Mi, 22.05.2019 16:30 - 18:00
Mi, 29.05.2019 16:30 - 18:00
Mi, 05.06.2019 16:30 - 18:00
Mi, 12.06.2019 16:30 - 18:00
Mi, 19.06.2019 16:30 - 18:00
Mi, 26.06.2019 16:30 - 18:00
Mi, 03.07.2019 16:30 - 18:00