13426        
        
          Projektseminar        
      
      SoSe 19: Quellenkundliche Einführung. Provenienzrecherche in Archiven
Meike Hoffmann
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
      An dem Praxisseminar können nur Studierende teilnehmen, die im WiSe 18/19 bereits die Lehrveranstaltungen zur Provenienzforschung  besucht haben.          
  Kommentar
        Die Veranstaltung kann nur von Studierenden besucht werden, die bereits im Wintersemester 2017/18 an den beiden Lehrveranstaltungen „Einführung in das Berufsfeld. Provenienzforschung als Bestandteil kunsthistorischer Gegenstandssicherung sowie ihre politische, juristische und moralische Dimension“ und „Ausgewählte Themen und Fallbeispiele zur Provenienzforschung“ teilgenommen haben. Auf der Basis der hier erlernten Kompetenzen soll im Projektseminar das Schicksal von Berliner Kunsthandlungen und Auktionshäuser jüdischer Eigentümer während des Nationalsozialistischen Regimes untersucht werden. Dafür recherchieren die Teilnehmer nach Einführungen in die Nutzung ausgewählter Berliner Archive weitgehend eigenständig zu ihren Themen. Die Ergebnisse werden von den Studierenden in monatlichen Blocksitzungen mündlich vorgetragen.         Schließen
    
  Literaturhinweise
        Einführende Literatur: - Anja Tiedemann (Hg.): Die Kammer schreibt schon wieder. Das Reglement für den Handel mit moderner Kunst im Nationalsozialismus (Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst", Band X), Berlin u.a. 2016; - Patrick Golenia, Kristina Kratz-Kessemeier, Isabelle Le Masne de Chermont (Hg.): Paul Graupe (1881–1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2016; - “Gute Geschäfte", Kunsthandel in Berlin 1933-1945, Ausst.-Kat. Aktives Museum im Centrum Judaicum Berlin, 2011.         Schließen
    
  12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Fr, 26.04.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 03.05.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 10.05.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 17.05.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 24.05.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 31.05.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 07.06.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 14.06.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 21.06.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 28.06.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 05.07.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 12.07.2019 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                
              