16870
Seminar
SoSe 19: Migration und Religion
Hildegard Piegeler
Kommentar
Im Unterschied zu den größeren Migrationsbewegungen, die von Deutschland nach dem 2. Weltkrieg durch das Anwerben von Arbeitskräften aus anderen europäischen Ländern und später aus der Türkei gezielt gefördert wurden – wobei die Lebenssituation und die „mitgebrachte Religion“ dieser Migranten wenig interessierte –, hat sich die Situation und insbesondere die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration spätestens seit der sog. „Flüchtlingskrise“ 2015 drastisch verändert. Nichts bewegt und polarisiert die deutsche Gesellschaft zur Zeit stärker als das Thema „Migrations- und Flüchtlingspolitik“, wie erneut eine aktuelle Umfrage anlässlich der anstehenden Wahlen zum Europaparlament im Mai zeigt.
Das Seminar wird sich dieser aktuell oftmals polemisch und wenig sachkundig geführten Auseinandersetzung mit einem ganz spezifischen Schwerpunkt widmen: Es wird der Frage nachgehen, welche Rolle und welche Be-deutung in dieser Auseinandersetzung den Religionen und ihren Anhängern zukommt und vor welche religions-politischen Anforderungen ein moderner Staat sich gestellt sieht, dessen Grundkonstituenten auf der Tren¬nung von Staat und Religion sowie dem Recht auf Religionsfreiheit basiert.
Programm: Zentriert um aktuell diskutierte Probleme und Konflikte zum Thema „Migration und Religion“ (z.B. „Gehört der Islam zu Deutschland?“), wird sich das Seminar nicht nur theoretisch, sondern in Form von Exkur-sionen auch ganz praktisch mit der vielfältigen räumlichen Präsenz von Religionsgemeinschaften in Berlin aus-einandersetzen. In einem weiteren Schwerpunkt werden wir Fragen des Verhältnisses von Staat und Religion, des Rechtes auf Religionsfreiheit sowie ihre politischen Implikationen im europäischen Kontext diskutieren.
Für wen ist der Kurs geeignet? Sie sollten in der Lage sein, kultur- und sozialwissenschaftliche Texte auf Deutsch zu lesen und für die von mir bereitgestellten Texte und für kürzere schriftliche Hausarbeiten eine wö¬chentliche Arbeitszeit von ca. 3 Stunden einplanen. Zudem sollten sie zu einigen Sonderterminen bereit sein, um an den geplanten Exkursionen teilzunehmen.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits (Leistungspunkte) zu erhalten, müssen sie
• regelmäßig teilnehmen (auch an den Exkursionen)
• gute Kenntnisse der Kursmaterialien besitzen
• in einer Gruppe ein Kurzreferat übernehmen/kurze schriftliche Arbeiten verfassen
• die Abschlussklausur bestehen (90 Min.)
Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 11.04.2019 12:00 - 14:00
Do, 18.04.2019 12:00 - 14:00
Do, 25.04.2019 12:00 - 14:00
Do, 02.05.2019 12:00 - 14:00
Do, 09.05.2019 12:00 - 14:00
Do, 16.05.2019 12:00 - 14:00
Do, 23.05.2019 12:00 - 14:00
Do, 06.06.2019 12:00 - 14:00
Do, 13.06.2019 12:00 - 14:00
Do, 20.06.2019 12:00 - 14:00
Do, 27.06.2019 12:00 - 14:00
Do, 04.07.2019 12:00 - 14:00
Do, 11.07.2019 12:00 - 14:00