16879 Seminar

SoSe 19: Theater in Berlin

Muriel Ernestus

Kommentar

Thema: Obwohl die mit öffentlichen Geldern subventionierten Theater in den letzten Jahrzehnten massive Kürzungen verkraften mussten, stellt die deutsche Theaterlandschaft mit ihrer Vielzahl an Staats- und Stadttheatern im internationalen Vergleich immer noch eine Ausnahmeerscheinung dar. Mit fünf großen Sprechtheaterhäusern, einem eigenen Haus für Kinder- und Jugendtheater und einer Vielzahl kleinerer Privattheater und freier Gruppen steht Berlin wie kaum eine andere Stadt für die deutsche Theatervielfalt. Die künstlerische Ausrichtung der einzelnen Häuser ist – wie zuletzt am Beispiel Volksbühne zu sehen – mitunter Gegenstand heftiger kulturpolitischer Diskussionen. Programm: Gemeinsam begeben wir uns auf eine Zeitreise durch die Berliner Theatergeschichte, indem wir dramaturgische Konzepte aus der Gründungszeit von Häusern wie Volksbühne, Berliner Ensemble oder Schaubühne unter die Lupe nehmen und am Beispiel ausgewählter aktueller Inszenierungen die theatralische Praxis der Gegenwart unter die Lupe nehmen. Leiten wird uns dabei unter anderem die Frage, was aus den Programmen von einst geworden ist. Diskussionsgrundlagen sind voraussichtlich Texte, Interviews, Konzepte und Inszenierungen von Brecht, Piscator, Castorf, Pollesch, Thalheimer, u. a. Im Laufe des Semesters sind 3 gemeinsame Theaterbesuche geplant, deren Auswahl in Abhängigkeit von den aktuellen Spielplänen erfolgt. Vermutlich wird es eine Teilfinanzierung der Karten geben, sicherheitshalber sollte aber ein Budget für 3 Theaterbesuche à 8-15 € eingeplant werden. Für wen ist der Kurs geeignet? Sie sollten Interesse an Theater haben und Lust mitbringen, Theatertexte auch zu lesen und theoretisch zu reflektieren. Bitte stellen Sie sich darauf ein, im Laufe des Semesters theoretische Texte und Zeitungsartikel im Umfang von durchschnittlich 20 Seiten/Sitzung sowie zwei Theaterstücke zu lesen. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits (Leistungspunkte) zu erhalten, müssen Sie • regelmäßig teilnehmen (an mindestens 12 der 14 Termine); • die behandelten Texte und Aufführungen gut kennen; • an gemeinsamen Theaterbesuchen teilnehmen; • in einer Arbeitsgruppe eine kleine Präsentation und ein Handout erarbeiten; • die Klausur bestehen (90min.). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 09.04.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.04.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 23.04.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 30.04.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.05.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.05.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.05.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.05.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.06.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.06.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.06.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.06.2019 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.07.2019 16:00 - 18:00
Klausur

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

Di, 09.07.2019 16:00 - 18:00
Klausur

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z