16010x        
        
          Praxisseminar        
      
      SoSe 19: Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie für Lehramtsstudierende
Edgar Caspari
Kommentar
        Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur \'Einführung in die praktische Philosophie\' werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit Klassikertexten (u.a. von Aristoteles, Hobbes, Kant und Mill, u.a.) wird dabei der Frage nachgegangen, wie wir zusammen mit anderen gut leben können und sollten. 
Zunächst bezieht sich \'ethos\' nur auf das Gewohnheitsmäßige, Sittenmäßige, aber es findet eine Verschiebung von der Gewöhnung zur praktischen Betätigung von Sitte und Gebrauch statt.
So handelt nur derjenige ?ethisch?, der den Handlungsanleitungen nicht fraglos folgt, sondern aus Einsicht, das Gute tut. Sowohl hier, als auch im Problem von Konflikten der sittlichen Beziehungen und Anschauungen unter den Menschen, entwickelt sich die Ethik als ?Reflexionswissenschaft?. 
Als solche versteht sich auch der Ethik- und Philosophieunterricht in der Schule, denn Ziel des Ethikunterrichts ist es, wie im Schulgesetz für das Land Berlin dargelegt, die ethische Reflexionskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dazu lernen sie, Probleme des persönlichen Lebens und des menschlichen Zusammenlebens kriteriengeleitet zu reflektieren, um in ihrem Leben selbstbestimmt und verantwortungsvoll handeln können. 
        Schließen
    
  Literaturhinweise
        Als Literatur empfehlen sich die Primärtexte der Vorlesung und die jeweiligen Kommentare. Als  Sammelband sei empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 18 Euro). Für den Schulischen Kontext: Grundkurs Philosophie Band 2 \'Ethik - Politik\' vom Bayrischen Schulbuchverlag (264 Seiten, 25 Euro). Weitere Literaturvorschläge werden im Seminar gegeben.        Schließen
    
  12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 11.04.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 18.04.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 25.04.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 02.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 09.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 16.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 23.05.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 06.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 13.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 20.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Sa, 22.06.2019 09:00 - 13:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 27.06.2019 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                
              