16875 Seminar

SoSe 19: Heimat: ein (deutsches?) Schlüsselwort in Geschichte und Gegenwart

Susanne Scharnowski

Comments

Thema: Das deutsche Wort „Heimat“ wird oft als unübersetzbar bezeichnet und gilt als Schlüsselwort. Vor allem in Krisenzeiten erlebt das Wort immer wieder Konjunkturen: In der „Großen Transformation“ im 19. Jahrhundert, als Deutschland sich in eine Industrienation verwandelte; im Ersten Weltkrieg, in Kolonialismus und Nationalsozialismus wurde ‚Heimat‘ für Propagandazwecke verwendet, in der Weimarer Republik sollte das Fach ‚Heimatkunde‘ die gespaltene Gesellschaft einen. Nach dem 2. Weltkrieg sah man ‚Heimatvertriebene‘ zunehmend als Revanchisten, der Heimatfilm wurde das beliebteste Filmgenre. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es dann Anti-Heimatfilme und Anti-Heimatliteratur. Und seit einigen Jahren wird im Zusammenhang mit Globalisierung und aktuellen Migrationsbewegungen wieder sehr kontrovers über Heimat diskutiert. Einführend: https://www.zeit.de/kultur/2018-02/heimat-heimatministerium-moderne-verlustangst Programm: Der Kurs wird einen einführenden, historischen Überblick über den Topos geben. Dazu werden wir unterschiedliche Materialien betrachten: Im ersten Teil des Kurses besprechen wir Auszüge aus Heimatromanen um 1900 Im zweiten Teil analysieren wir drei sehr unterschiedliche Heimatfilme aus verschiedenen Epochen. Am Ende des Kurses schließlich diskutieren wir zwei aktuellere Texte, die den Begriff der Heimat für die Gegenwart diskutieren oder problematisieren. Für wen ist der Kurs geeignet? Der Kurs ist besonders geeignet für Studierende, die sich für die sozialen politischen und kulturellen Kontexte interessieren, in denen literarische Texte und Filme entstehen, und für die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film einerseits und der politischen und sozialen Sphäre andererseits. Außerdem sollten Sie bereit und in der Lage sein, auch schwierigere deutschsprachige Texte sowie (wenige) akademische Texte in englischer Sprache zu studieren. Pro Woche sollten Sie etwa drei Stunden Vorbereitungszeit einkalkulieren. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie • regelmäßig teilnehmen (mindestens 11 der 13 Sitzungen); • die Kursmaterialien gut kennen; • kleinere schriftliche Arbeiten anfertigen (ca. 500 Wörter; kein Referat); • die Klausur bestehen (90min.). close

12 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2019-04-08 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-04-15 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-04-29 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-05-06 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-05-13 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-05-20 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-05-27 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-06-03 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-06-17 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-06-24 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-07-01 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2019-07-08 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Susanne Scharnowski

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z