16202
Practice seminar
SoSe 19: Einführung in die altgriechische Dichtung
Norbert Blößner
Information for students
Der (vorlesungsähnliche) Kurs bietet einen Überblick über alle Gattungen der altgriechischen Dichtung (aus den Kategorien Epos, Lyrik und Drama). Ein Handout erspart Ihnen die Mühe bloßen Mitschreibens und vermittelt historische Zusammenhänge, wichtige Termini, Namen und Fakten und Hinweise auf empfehlenswerte weiterführende Literatur. Willkommen sind alle Hörer, die an der Entstehung, Eigenart und Wirkung von Texten, die Europa geprägt haben, interessiert sind. (Altgriechische Sprachkenntnisse sind, wie fast überall im Leben, hilfreich, werden aber in diesem Kurs nicht vorausgesetzt.) close
Comments
Die altgriechische Literatur, die später auch Grundlage der römischen und europäischen Literatur geworden ist, beginnt mit poetischen Texten von herausragender Qualität. Dichtungen wie die Ilias, die Odyssee oder die Epen Hesiods haben die europäische Literatur, Kunst und Geistesgeschichte geprägt (und prägen sie, wie Kennern nicht verborgen bleibt, bis heute). Mit ihnen verbinden sich Prozesse, die die Menschheitsgeschichte verändert haben (z.B. die Entwicklung des griechischen Alphabets; der Übergang von mündlicher zu schriftlicher Überlieferung; die Anfänge der Philosophie, Philologie und Theologie). Diese Texte prägen das attische Drama, die Sophistik und die Geschichtsschreibung, reizen zu produktivem Widerspruch (Heraklit, Xenophanes, Platon) und bewegen noch Roms Dichter zu imitatio und aemulatio (Ennius, Lukrez oder Vergil). Neben das Epos (in Gestalt epischer Erzählungen, Götterhymnen, Lehrdichtungen oder Epenparodien) treten Liebesdichtung (Sappho), Kampfparänesen (Tyrtaios), Spott über Heldentum (Archilochos), Sportlerhymnen (Pindar) oder politische Programme (Solon), die in ‚lyrische‘ Versmaße gekleidet sind. Das attische Drama bildet neben der Tragödie (Aischylos, Sophokles, Euripides) auch Gattungen wie die Komödie (Aristophanes, Menander) und das Satyrspiel aus. ? Der Kurs behandelt Autoren und Texte, Entstehungs- und Aufführungsbedingungen, Sach- und Methodenfragen. Exemplarisch behandelt wird das berühmteste Methodenproblem der (klassischen) Philologie, die sogenannte ‚Homerische Frage‘, das (u.a.) die schwierige Frage einer Philologie zwischen Subjektivität und Wissenschaft stellt. close
Suggested reading
Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre der Epen ‚Ilias‘ und ‚Odyssee‘, am besten in der (textnahen) Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt (erhältlich als preisgünstiges Taschenbuch).
12 Class schedule
Regular appointments
Mon, 2019-04-08 08:00 - 10:00
Mon, 2019-04-15 08:00 - 10:00
Mon, 2019-04-29 08:00 - 10:00
Mon, 2019-05-06 08:00 - 10:00
Mon, 2019-05-13 08:00 - 10:00
Mon, 2019-05-20 08:00 - 10:00
Mon, 2019-05-27 08:00 - 10:00
Mon, 2019-06-03 08:00 - 10:00
Mon, 2019-06-17 08:00 - 10:00
Mon, 2019-06-24 08:00 - 10:00
Mon, 2019-07-01 08:00 - 10:00
Mon, 2019-07-08 08:00 - 10:00