120067        
        
          Seminar        
      
      SoSe 20: Handlungsfelder Schule und Weiterbildung (Seminar B)
Christin Jänicke
Hinweise für Studierende
        Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt:
Wöchentliche Online-Präsenz voraussichtlich über WebEx zu den vorgesehenen Seminarzeiten Di 10-12.
Chat und Audiofunktion dienen zum unmittelbaren Austausch zwischen den Seminarteilnehmern und der Dozentin. Der Präsenzteil wird auf etwa die Hälfte der Seminarzeit begrenzt. Darüberhinaus wird im zweiten Teil Blackboard (als auch E-Mail) zur Bereitstellung von Seminaraufgaben und ihrer Bearbeitung durch die Studierenden genutzt. Individuelle Rücksprachen können über Webex, Mail und Telefon ermöglicht werden. Schließen
  Wöchentliche Online-Präsenz voraussichtlich über WebEx zu den vorgesehenen Seminarzeiten Di 10-12.
Chat und Audiofunktion dienen zum unmittelbaren Austausch zwischen den Seminarteilnehmern und der Dozentin. Der Präsenzteil wird auf etwa die Hälfte der Seminarzeit begrenzt. Darüberhinaus wird im zweiten Teil Blackboard (als auch E-Mail) zur Bereitstellung von Seminaraufgaben und ihrer Bearbeitung durch die Studierenden genutzt. Individuelle Rücksprachen können über Webex, Mail und Telefon ermöglicht werden. Schließen
Kommentar
        Das Seminar ist unterteilt in die beiden Themenfelder Schule und Weiterbildung. Die Sitzungen werden wöchentlich in online-Präsenz stattfinden und durch digitale Kommunikationsformen und begleitete Selbstlernphasen gestaltet werden. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit der Historie und der institutionellen Struktur des Schulsystems und leiten davon Funktionen der Schule ab, bevor wir uns mit aktuellen Herausforderungen in diesem Bildungsbereich auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Seminars wenden wir uns dem Bildungsbereich Weiterbildung zu. Nach einer grundlegenden Einführung hinsichtlich Anbieterstruktur, Zielgruppen und Programmen sowie rechtlicher und finanzieller Rahmenbedingungen des Weiterbildungsbereichs erfolgt in einer Selbstlernphase die eigenständige Auseinandersetzung mit spezifischen Einrichtungen aus dem Feld der Weiterbildung. Ein besonderer Fokus wird im Seminar auf die Förderung der Schreibkompetenz gelegt. Verschiedene kurze Schreibübungen dienen einerseits der Anregung von aktivem Lernen und andererseits wird u.a. das eigenständige Formulieren wissenschaftlicher Fragestellungen trainiert werden.        Schließen
    
  13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Di, 21.04.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 28.04.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 05.05.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 12.05.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 19.05.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 26.05.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 02.06.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 09.06.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 16.06.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 23.06.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 30.06.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 07.07.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Di, 14.07.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                
              