16202 Übung

SoSe 20: Einführung in die altgriechische Dichtung

Norbert Blößner

Hinweise für Studierende

Der (vorlesungsähnliche) Kurs bietet einen Überblick über alle Gattungen der altgriechischen Dichtung (Epos, Lyrik und Drama). Ein Handout erspart Ihnen bloßes Mitschreiben und vermittelt wichtige historische Zusammenhänge und Termini, Namen und Fakten sowie Hinweise auf weiterführende Literatur. Gäste sind willkommen, wobei griechische Sprachkenntnisse zwar willkommen, aber keine Voraussetzung des Verstehens oder der aktiven Teilnahme sind. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

CORONA-UPDATE

Im Sommersemester 2020 wird herkömmlicher Unterricht nicht möglich sein. Die besonderen Umstände erzwingen Veränderungen:      (1) Immatrikulierte Studierende haben Priorität. Die Teilnahme von Gästen und Interessierten an Lehrveranstaltungen wird aufgrund beschränkter technischer Kapazitäten (leider) nur ausnahmsweise möglich sein.      (2) Die Herstellung und Erprobung störungsarmer technischer Konnektivität bedarf eines zeitlichen Vorlaufs. Damit wir die Gruppen einrichten und erproben können, müssen Sie spätestens Mitte (besser: Anfang) April im entsprechenden Blackboard-Kurs sein, wo Sie konkretere Informationen finden werden. Ins Blackboard gelangen Sie a) entweder durch Buchung des Kurses über Campus Management oder b) indem Sie mir eine Mail schreiben: Dort sollten Sie vermerken, welches Modul welches Studiengangs Sie belegen möchten und unter welchem Pseudonym ich Sie im Blackboard auffinden kann. (Wenn Sie noch keinen Blackboard-Zugang haben, müssen Sie ihn zuvor einrichten.)      (3) Störungsfreien Zugang zum Internet werden Sie brauchen.      (4) Die Sprechstunde findet zur gewohnten Zeit (freitags 12-13 Uhr) telefonisch statt; die Rufnummer lautet +49 (0)30 838 5512. (Weitere Termine vergebe ich individuell nach Bedarf.)      (5) Im Mailverkehr, dessen Frequenz ansteigen wird, kann ich leichter die Übersicht behalten, wenn Sie im ‚Betreff‘ Ihrer Mail stets die Nummer der betroffenen Lehrveranstaltung und Ihren Namen angeben (z.B.: „16214, Max Mustermann“). Wenn es nicht um eine LV geht, schreiben Sie nur Ihren Namen.       Für Ihr Verständnis herzlichen Dank!

Schließen

Kommentar

Die altgriechische Literatur beginnt mit poetischen Texten von herausragender Qualität. Dichtungen wie die Ilias, die Odyssee oder die Epen Hesiods haben die europäische Literatur, Kunst und Geistesgeschichte geprägt (und prägen sie, wie Kennern nicht verborgen ist, über unzählige Zwischenstufen bis heute). Mit ihnen verbinden sich Prozesse, die die Menschheitsgeschichte verändert haben, etwa die Entwicklung des griechischen Alphabets, der Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit oder die Anfänge der Philosophie, Philologie und Theologie. Die frühen Epen prägen auch das attische Drama sowie Lyrik, frühe Philosophie und Geschichtsschreibung, reizen zu produktivem Widerspruch (Heraklit, Xenophanes, Platon) und bewegen noch Roms Dichter zu imitatio und aemulatio (Ennius, Lukrez oder Vergil). Neben das Epos (in Gestalt epischer Erzählungen, Götterhymnen, Lehrdichtungen oder Epenparodien) treten Liebesdichtung (Sappho), Kampfparänesen (Tyrtaios), Spott über Heldentum (Archilochos), Sportlerhymnen (Pindar) oder politische Programme (Solon), die in ‚lyrische‘ Versmaße gekleidet sind. Dem attischen Drama gehört neben Tragödie (Aischylos, Sophokles, Euripides) und Komödie (Aristophanes, Menander) auch das Satyrspiel an. ? Der Kurs behandelt Autoren und Texte, Entstehungs- und Aufführungsbedingungen, Sach- und Methodenfragen und geht ausführlich auf das berühmteste Methodenproblem der (klassischen) Philologie ein, die sogenannte ‚Homerische Frage‘. Schließen

Literaturhinweise

Unabdingbar ist die kursorische Ganzlektüre der Epen ‚Ilias‘ und ‚Odyssee‘, am besten in der (textnahen) Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt (die als preisgünstiges Taschenbuch erhältlich ist). Genussvoll und ohne Zeitdruck erfolgt sie am besten schon vor Semesterbeginn. Das Lektürepensum des Semesters wird um eine Reihe anderer, meist kleinerer poetischer Texte noch ergänzt. Schließen

11 Termine

Zusätzliche Termine

Mo, 20.04.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 27.04.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 04.05.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 11.05.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 18.05.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 25.05.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 08.06.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 15.06.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 22.06.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 29.06.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 06.07.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 13.07.2020 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z