13949 Seminar

SoSe 20: Römische Porträtstatuen: Herstellung, Typologie, Ikonographie und Interpretation

Johanna Fabricius

Kommentar

Römische Porträts stellen eine der zentralen Gattungen der römischen Skulptur dar, weswegen eine Beschäftigung mit ihnen grundsätzliche Einblicke in die zeitabhängigen Abbildungsgewohnheiten und Aufstellungskontexte geben. Bereits die Bildnisse der römischen Republik fallen durch ihre große Individualität auf. Die Porträts der regierenden Kaiser und ihrer Familien waren im öffentlichen Raum omnipräsent und wirkten mit ihren Bildentwürfen auch auf die Selbstdarstellung von Privatpersonen ein. Im Rahmen des Seminars sollen Kenntnisse zu folgenden Themenbereichen vermittelt werden: Wie wurden römische Porträts hergestellt? Wie wurde kopiert und wie wurden Repliken im römischen Reich verbreitet? Wie unterscheidet man verschiedene Typen eines Kaiserporträt? Wo werden die Statuen aufgestellt? Wer sind die Auftraggeber? Inwiefern sind römische Porträts individuell oder realistisch? Welche Inhalte, Werte und politische Programmatik werden mit den Porträtstatuen vermittelt? Wie ändert sich diachron die Selbststilisierung einzelner Kaiser? Welche Rolle spielen die Porträts von Frauen des Kaiserhauses? Die Lehrveranstaltung wird kontaktlos, voraussichtlich über die Lernplattform WebEx Meetings von Cisco erfolgen. Auch Blackboard wird eingesetzt. Die Teilnehmer*innen benötigen hierfür eine stabile Internetverbindung sowie ein entsprechendes digitales Arbeitsgerät mit funktionierender Mikrofon-, Lautsprecher- und gegebenenfalls Webcamfunktionen (Festcomputer/Laptop oder Tablet, vorzugsweise eines der beiden ersteren). Ein Smartphone alleine ist nicht ausreichend. Außerdem sollten alle Teilnehmer*innen sicherstellen, dass sie auf ihren Universitätsemailaccount zugreifen können, da für die Teilnahme an den Meetings Links an diesen verschickt werden. Formen der aktiven Teilnahme während des Semesters sind: Beiträge und Kommentare zur gemeinsamen Lektüre von einführenden Texten, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen durch das Verfassen von kürzeren Texten sowie gegebenenfalls Absolvierung von kurzen Online-Tests. Die Modul-Prüfung besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem Referatsthema (in der Regel die Bearbeitung von einem oder einer Gruppe von Porträts). Abgabetermin voraussichtlich 19. Oktober 2020. Die Grundlage für das Seminar bildet die Elearning-Plattform VIAMUS (http://viamus.uni-goettingen.de/). Zusätzliche digitale Literatur wird zur Verfügung gestellt. Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 Erster Seminartermin: 28. April 2020, 12:00–14:00 Uhr Das Seminar findet wöchentlich statt. Weitere Informationen – auch zur ersten Sitzung – finden Sie demnächst auf Blackboard. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 21.04.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 28.04.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 05.05.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 12.05.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 19.05.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 26.05.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 02.06.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 09.06.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 16.06.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 23.06.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 30.06.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 07.07.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Di, 14.07.2020 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Studienfächer A-Z