30343
Seminar
SoSe 20: Gender- & Diversity-Kompetenz in Zeiten der Corona-Krise
Heike Pantelmann
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen: Computer/Tablet, Internetzugang, Blackboardzugang
Kommentar
Dieser ABV-Kurs ist ein Angebot, das speziell für das kontaktlose Sommersemester 2020 konzipiert wurde. Der Kurs lehnt sich an die übliche Struktur der Lehrveranstaltungen in der ABV Gender- und Diversity-Kompetenz an und umfasst einen seminaristischen Teil mit Anwendungs¬orientierung sowie einen Sensibilisierungsteil. Die Lehrveranstaltung wurde von mehreren Lehrenden gemeinsam konzipiert und wird von diesen gemeinsam angeboten. Im seminaristischen Teil werden vier Themenblöcke bearbeitet: 1) Gender/Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, 2) Wahrnehmung als Prozess der Geschlechterforschung – Positionierung in der Akademie/Forschung, 3) Rassismus und 4) Postkoloniale Feminismen. Die Erarbeitung der Themen erfolgt asynchron in durch von Dozierenden begleitetem Selbstlernen durch Folien, ausgewählte Texte, öffentlich zugängliche Ressourcen sowie Übungen zu jedem Thema. Zusätzlich werden ggf. synchrone virtuelle Lehr-/Lerngruppen oder kollaborative Tools wie Padlet, Wiki oder Blog eingesetzt. In Themenblock 5) Gender- und Diversity-Awareness geht es darum, für den individuellen (Selbstreflexion) und den gesellschaftlichen Umgang (Reflexion Ich/Gesellschaft) mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Ziel ist die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile, die wiederum die Voraussetzung für die Ausbildung von heute berufsrelevanten Kompetenzen sind und die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten bilden. Der Awareness-Teil ergänzt den Wissenserwerb und die Reflexion der Inhalte in den Themenblöcken 1)-4). Die aktive Teilnahme wird durch die Bearbeitung der Themenblöcke 1)-5) erbracht, die Prüfungsleistung durch das Verfassen einer Hausarbeit/eines Essay im Umfang von 2400 Wörtern. Aktive Teilnahme plus Prüfungsleistung führen zum Modulabschluss.
ACHTUNG: Die Studierenden werden Gruppen eingeteilt und von den Dozierenden durch die Bearbeitung der Themen geleitet. Jede Person bearbeitet das jeweilige Thema innerhalb von zwei Wochen individuell, wann es für sie passt. Die zu erledigenden Aufgaben werden zu jeweils gesetzen Fristen eingereicht. Danach wechselt die Gruppe zum nächsten Thema. Der angegebene LV-Termin ist nur ein Richtwert für die Studierenden, um die Bearbeitung zeitlich einplanen zu können.
Schließen