5502A18        
        
          Modul A        
      
      SoSe 20: Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.8 - Ferienmdoul (E-Learning)
Siegfried Männer
Hinweise für Studierende
        Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im SoSe 20 im E-Learning Format durchgeführt.
Vom 06.07.2020 bis zum 12.07.2020 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQ Schließen
  Digitales Publizieren und Präsentieren (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im SoSe 20 im E-Learning Format durchgeführt.
Vom 06.07.2020 bis zum 12.07.2020 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQ Schließen
Kommentar
        Modul A
Publizieren mit Word - Lehrveranstaltung 1
  
Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten für den wissenschaftlichen und beruflichen Alltag.
Schwerpunkte sind:
• Textbearbeitung: Formate, Suchen-Ersetzen, Korrekturen, Kopf- und Fußzeilen
• Textbausteine und Formatvorlagen zur schnellen Formatierung
• Spezielle Formatierung, Seitenzahlen, Überschriften, automatische Inhaltsverzeichnisse, Layout, Spaltensatz
• Tabellen
• Grafische Techniken: Bilder, Abbildungsverzeichnis, SmartArt
• Feldfunktionen und Formulare
Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen.
Schwerpunkte sind:
• Korrespondenz: Professionelle Briefe nach DIN-Norm, Rechnungsformulare, Makroverarbeitung
• Seriendruck, Etikettendruck, Verzeichnisse aus Datenbanken
• Das Zusammenspiel MS Word, MS PowerPoint und MS Excel
• Literatur erfassen mit Citavi und Automatisieren des Literaturverzeichnisses
• Wissenschaftliches Arbeiten mit Word: Fußnoten, Textmarken, Wasserzeichen, Textüberprüfung, Index etc.
Alle Arbeitstechniken werden in modularer Form anhand von praktischen Beispielen aus dem beruflichen und akademischen Alltag vermittelt. Im E-Learning-Modul kommt es auf darauf an, sich das Wissen online anzueignen. Die nötige Plattform zur Vermittlung wird Blackboard sein, hier werden alle Module, Aufgaben und Kommunikationsebenen verfügbar gemacht. Schließen
  Publizieren mit Word - Lehrveranstaltung 1
Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten für den wissenschaftlichen und beruflichen Alltag.
Schwerpunkte sind:
• Textbearbeitung: Formate, Suchen-Ersetzen, Korrekturen, Kopf- und Fußzeilen
• Textbausteine und Formatvorlagen zur schnellen Formatierung
• Spezielle Formatierung, Seitenzahlen, Überschriften, automatische Inhaltsverzeichnisse, Layout, Spaltensatz
• Tabellen
• Grafische Techniken: Bilder, Abbildungsverzeichnis, SmartArt
• Feldfunktionen und Formulare
Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen.
Schwerpunkte sind:
• Korrespondenz: Professionelle Briefe nach DIN-Norm, Rechnungsformulare, Makroverarbeitung
• Seriendruck, Etikettendruck, Verzeichnisse aus Datenbanken
• Das Zusammenspiel MS Word, MS PowerPoint und MS Excel
• Literatur erfassen mit Citavi und Automatisieren des Literaturverzeichnisses
• Wissenschaftliches Arbeiten mit Word: Fußnoten, Textmarken, Wasserzeichen, Textüberprüfung, Index etc.
Alle Arbeitstechniken werden in modularer Form anhand von praktischen Beispielen aus dem beruflichen und akademischen Alltag vermittelt. Im E-Learning-Modul kommt es auf darauf an, sich das Wissen online anzueignen. Die nötige Plattform zur Vermittlung wird Blackboard sein, hier werden alle Module, Aufgaben und Kommunikationsebenen verfügbar gemacht. Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 29.07.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 31.07.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 05.08.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 07.08.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 12.08.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 14.08.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 19.08.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 21.08.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 26.08.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 28.08.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 02.09.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Fr, 04.09.2020 10:00 - 12:00                    
                        
    
    
                  
                
              