N1002c Seminaristische Übung

SoSe 20: Nachhaltigkeit kommunizieren - Schwerpunkt Digitale spielerische Anwendungen

Dr. Pia Spangenberger

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NURfür den KompetenzbereichNachhaltige Entwicklung, NICHTfür alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE ZUR ANMELDUNG IM CAMPUS MANAGEMENT (CM): 

Erfahrungsgemäß gibt es für die ABV-Module mehr Anmeldungen als Plätze. Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nichtautomatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben.

Überprüfen Sie daher unbedingt im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist! (erscheint mit hellgrünem Häkchen- siehe Legende Campus Management)

Ihre Anmeldung ist vollständig, wenn Sie für 1 Seminar und 1 Ringvorlesung des GLEICHEN Moduls angemeldet sind.Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich von der „falschen“ Ringvorlesung selbstständig ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (Ihrem Seminar entsprechend) wieder an.(Z.B. wenn Sie ein Seminar im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ gewählt haben, müssen Sie zusätzlich die Ringvorlesung „Transforming Our World“ im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ buchen, NICHT „Nachhaltigkeit managen“ o.a.)

Voraussetzung für Ihre verbindliche, finale Anmeldung im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklungist Ihre Teilnahme an der 1. virtuellen Einführungssitzung Ihres (Wunsch-) Seminars. Dort werden Ihre Dozierenden alle verbindlich Teilnehmenden in einer Liste aufnehmen. Diese Liste wird anschließend mit allen Anmeldungen im Campus Management abgeglichen, d.h. Abwesende werden abgemeldet und Anwesende je nach Platzverfügbarkeit nachgemeldet. Wenn Sie also einen Platz in einem der 8 Seminare bekommen haben ODER noch einen Platz bekommen möchten, sollten Sie zum 1. Termin Ihres (Wunsch-) Seminars erscheinen. Mit diesem Verfahren möchten wir einen möglichst gerechten Ausgleich schaffen zwischen Studierenden, die teilnehmen wollen und keinen Platz bekommen haben, und Studierenden, die einen Platz haben, aber nicht teilnehmen wollen oder können. 

Die Einwahldaten zu allen virtuellen Einführungsveranstaltungen unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_20S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management sollten Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten.

Gleichzeitig animieren wir Sie, sich im Campus Management selbstständig ab- bzw. anzumelden. Sollten Sie noch zwischen 2 Seminaren aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung überlegen, können Sie gern an beiden Einführungssitzungen teilnehmen, müssen sich jedoch nach der 1. Einführungswoche für 1 Seminar und das dazugehörige Modul entscheiden. Bitte melden Sie sich dann selbstständig vom (nicht) präferierten Seminar/Modul ab bzw. an und informieren zusätzlichdazudie jeweiligen Dozierenden über Ihre An- bzw. Abmeldung. (Hinweis: Leider können Sie nur 1 Seminar pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.)

Falls Sie aus triftigen Gründen die 1. Sitzung Ihres (Wunsch-) Seminars verpasst haben, melden Sie sich bitte bei den/der entsprechenden Dozierenden des Seminars, dass Sie verbindlich teilnehmen wollen. Tun Sie dies bitte nur, wenn Sie sich wirklich sicher sind, dass Sie teilnehmen! Informieren Sie sich parallel im Blackboard über bereits verpasste Kursmaterialien und Aufgaben für die nächsten virtuellen Sitzungen.

Bitte nehmen Sie auch an der virtuellen Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 22.4., 16 Uhr teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt.

Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen eines Moduls im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist dieTeilnahme an 1 SeminarUNDder Ringvorlesung.Sie bekommen Ihre LPs nur, wenn Sie beides belegen!(s.u. zusätzliche Angaben Teilnahme und Leistung) Sie können an der Ringvorlesung teilnehmen, aber leider (noch) keine Leistungspunkte dafür bekommen.

Studierende, die sich im CM nicht für ABV-NE-Seminare und/oder Ringvorlesung anmelden können (z.B. Eins@FU, Masterstudierende, Externe):Schreiben Sie an abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.demit Angabe Ihrer Wunschveranstaltung (+ evtl. 2./3. Wunsch), Name, Matrikelnr., Studiengang, FachsemesterWir senden ihnen dann den Link zu den Einführungsmeetings der Ringvorlesung und Wunschseminar(e). Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist möglich (ohne Leistungspunkte). Für die Seminare besteht die Möglichkeit, über eine Warteliste nachzurücken. Vorrang haben jedoch BA- bzw. ABV-Studierende.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

WICHTIGE HINWEISE ZUR AKTIVEN UND REGELMÄßIGEN TEILNAHME (AT / RT):

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an einem Seminar und der begleitenden Ringvorlesung „Transforming our World“ verbindlich. Die regelmäßige Teilnahmeerfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahmeerfolgt im Rahmen der Konzeption von Nachhaltigkeitsprojekten, entsprechenden Abschlussberichten und/oder wissenschaftlichen Postern. Die genaueren Voraussetzungen für die erfolgreiche aktive Teilnahme unterscheiden sich pro Seminar; über Genaueres informieren Sie die Dozierenden Ihres Seminars.

Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller Seminare (voraussichtlich 3.6., 16-18 Uhr) sowie aller erarbeiteten Projektideen / Projektgruppen im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung (voraussichtlich 15.07., 16-18 Uhr). Nähere Details zu Zeit, Ort, Ablauf und Vorbereitung finden Sie im Laufe des Semesters im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung.

Schließen

Kommentar

Nachhaltigkeit kommunizieren mithilfe digitaler Spiele

Lehrveranstaltung zum Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“. Blockseminar

Dr. Pia Spangenberger (mit Linda Kruse vom Game Studio the Good Evil GmbH im zweiten Teil)

Ausgangspunkt:

Der Begriff Nachhaltigkeit durchzieht mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Täglich berichten die Medien über mögliche Auswirkungen menschlichen Verhaltens auf den Klimawandel. Die in den Medien verfügbaren Informationen führen allerdings nicht zu einer ausreichenden Einstellungs- oder Verhaltensänderung in der Bevölkerung, um die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung voranzutreiben. Es steht die Frage im Raum, wie Menschen dazu motiviert werden können, verantwortungsvoller mit der Natur und Umwelt umzugehen. 

Ziel: 

Im Seminar werden die Grundprinzipien der Spielentwicklung untersucht, um die 17 Ziele einer nachhaltigen Entwicklung mithilfe digitaler Spiele zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf sogenannten Serious Games, die ein konkretes Bildungsziel verfolgen. Es werden Grundkenntnisse der Spielentwicklung und der Nachhaltigkeitsforschung auf die Kommunikation von Nachhaltigkeitszielen angewendet. 

Inhalt:

In diesem Seminar wird mithilfe digitaler spielerischer Anwendungen versucht, den abstrakten Begriff „Nachhaltigkeit“ für verschiedene Zielgruppen (z.B. Jugendliche, Kinder, Senioren) spielerisch aufzubereiten und zu kommunizieren.  Serious Games haben den Vorteil zu einer aktiven Auseinandersetzung und Reflektion mit Lerninhalten anzuregen, wenn sie methodisch-didaktisch gut aufbereitet sind. Die Studierenden werden in diesem Seminar ein Kommunikationskonzept für eine digitale spielerische Anwendung zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln und umsetzen. Das Kommunikationskonzept umfasst ein didaktisch-methodisches Konzept, das Spieldesign sowie die Implementierung in der Zielgruppe. Folgende Lernziele werden im Seminar verfolgt:

  • Nachhaltigkeitsziele- und konzepte verstehen und erklären
  • Grundlagen des Gamedesigns anwenden
  • Lernziele formulieren
  • Konzeptentwicklung und ggf. technische Umsetzung eines Prototyp eines digitalen Spiels

Methode:

Im theoretischen Teil des Seminars werden die Studierenden mit den relevanten Inhalten vertraut gemacht, um selbständig mit der Entwicklung eines Spielkonzepts in die praktische Phase zu starten. Die Studierenden werden in der praktischen Phase in Teams aufgeteilt, die gemeinsam ein Konzept erarbeiten, das in Form eines wissenschaftlichen Posters präsentiert wird.

Schließen

7 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 21.04.2020 15:00 - 16:30
Einführung im Video-Chat

Dozenten:
Dr. Pia Spangenberger

Mi, 29.04.2020 10:00 - 11:30
Start virtuelles Seminar (Verbindliche Teilnahme)

Kommentar:
- Inhalt: Einführung in Organisation, Ablauf und Aufgabenstellung - Aufgabenstellung: Padlet Account anlegen, Einführungsvideos schauen, Gruppenbilden und sich vernetzen (Tools auswählen).

Dozenten:
Dr. Pia Spangenberger

Mi, 06.05.2020 10:00 - 11:30
Video-Chat mit Aufgabe

Kommentar:
- Inhalt: Nachhaltigkeit, SDGs, BNE - Aufgabenstellung: SDG auswählen, Beitrag in Padlet gestalten (Video, Zeichnung o.ä.)

Dozenten:
Dr. Pia Spangenberger

Mi, 13.05.2020 10:00 - 11:30
Video-Chat

Kommentar:
- Inhalt: Was ist ein Lernspiel? - Aufgabenstellung: Spiel auswählen - Spiel in Padlet vorstellen (Video, Zeichnung o.ä.)

Dozenten:
Dr. Pia Spangenberger

Mi, 20.05.2020 10:00 - 11:30
Video-Chat

Kommentar:
- Inhalt: Was kann ein Spiel erreichen? Lernziele formulieren, formulieren, Exkurs in die Lern- und Umweltpsychologie, Nachhaltigkeitsspiele kennenlernen - Aufgabenstellung: Lernziel formulieren zu ausgewählten SDG - Aufgabenstellung: Spielidee entwickeln und in Power-Point aufbereiten

Dozenten:
Dr. Pia Spangenberger

Mi, 10.06.2020 10:00 - 11:30
Video-Chat

Kommentar:
- Inhalt: Finales Feedback, plus Hinweise zur technischen Umsetzung in Twine - Umsetzung in Twine - Ausgabestellung: Poster erstellen, Poster in Padlet hochladen

Dozenten:
Dr. Pia Spangenberger

Mi, 01.07.2020 10:00 - 11:30
Video-Chat

Kommentar:
Finale Abschlussrunde

Dozenten:
Dr. Pia Spangenberger

Studienfächer A-Z