16832        
        
          Seminar        
      
      SoSe 20: Sprachideologien
Marlena Jakobs
Hinweise für Studierende
        Angeboten wird ein digitales Seminar, das schwerpunktmäßig mit dem Wiki-System der Freien Universität arbeitet. Auf einen einführenden theoretisch-methodischen Teil folgen thematische Blöcke, die jeweils in  Gruppen online diskutiert werden. Die Forschungsliteratur wird anhand von Leitfragen online in der Arbeitsgruppe über das Wiki-System bearbeitet. Zudem gibt es pro Arbeitsgruppe eine wöchentliche Präsenzdiskussion per Video-Chat.        Schließen
    
  Kommentar
        In der Forschung werden Sprachideologien als Konzeptualisierungen von Sprachen, Sprecher*innen und diskursiven Praktiken beschrieben, die mit politischen und moralischen Interessen aufgeladen sind und von einem bestimmten kulturellen Setting beeinflusst werden (vgl. Irvine 2012). In diesem Seminar gehen wir dem Zusammenspiel von Sprache und anderen extralinguistischen kulturellen bzw. sozialen Konzepten auf den Grund und nähern uns auf Basis von soziolinguistischer und anthropologischer Literatur dem Ideologiebegriff. Dabei wird es zunächst einmal darum gehen, Ideologien als soziale Konstrukte konzeptuell von individuellen Sprechereinstellungen abzugrenzen. Darüber hinaus schauen wir uns Kategorisierungsprozesse an, die Ideologien zugrunde liegen. Selfing und Othering werden dabei als grundlegende Mechanismen dieser Kategorisierungen verstanden, durch die Abgrenzungsprozesse sozialer Gruppen vollzogen werden. Die Fallbeispiele, mit denen wir uns beschäftigen werden, entstammen teils gegenwärtigen, teils vergangenen Diskussionszusammenhängen und decken ein breites Spektrum von Themen (z.B. Mehrsprachigkeit, Multiethnolekte und Minderheitssprachen) ab. 
Angeboten wird ein digitales Seminar, das schwerpunktmäßig mit dem Wiki-System der Freien Universität arbeitet. Auf einen einführenden theoretisch-methodischen Teil folgen thematische Blöcke, die jeweils in  Gruppen online diskutiert werden. Die Forschungsliteratur wird anhand von Leitfragen online in der Arbeitsgruppe über das Wiki-System bearbeitet. Zudem gibt es pro Arbeitsgruppe eine wöchentliche Präsenzdiskussion per Video-Chat.        Schließen
    
  12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mo, 20.04.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 27.04.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 04.05.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 11.05.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 18.05.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 25.05.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 08.06.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 15.06.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 22.06.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 29.06.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 06.07.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mo, 13.07.2020 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                
              