SoSe 20  
Wirtschaftswiss...  
Bachelor Betrie...  
Lehrveranstaltung

SoSe 20: Bachelor-Studiengänge

Bachelor Betriebswirtschaftslehre (ab WiSe 17/18)

0170d_k150
  • Grundlagen interner Unternehmensrechung (Fundamentals of Managerial Accounting)

    0170dA1.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben Grundkenntnisse im Bereich der internen Unternehmenssteuerung. Sie kennen die wesentlichen Ziele der internen Unternehmensrechnung, insbesondere im Hinblick auf die Unterschiede zum externen Rechnungswesen und zur Finanzrechnung. Sie sind vertraut mit den zentralen Begrifflichkeiten des Fachs sowie mit den wichtigsten Methoden zur Strukturierung und Verrechnung von Kosten bzw. Erlösen. Die Studentinnen und Studenten können das Erlernte auf konkrete, kostenrechnungsbasierte Steuerungsvorgänge in Unternehmen transferieren; allen wird gleichermaßen die Möglichkeit eröffnet, ihren konzeptionellen Beitrag zu leisten.

    Inhalte:
    Grundbegriffe und -prinzipien der internen Unternehmensrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kosten-trägerrechnung, Einführung in ausgewählte weitere Bereiche wie z. B. Kostenmanagement, Prozessrechnung, Kundenrechnung, Betriebsrechnung und Entscheidungsrechnung.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
  • Investition und Finanzierung (Investment and Corporate Finance)

    0170dA1.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind sensibel dafür, dass in der Finanzwirtschaft die Aktivitäten von Individuen unter dem Blickwinkel der Einkommenserzielung betrachtet werden, wobei andere Aspekte des Handelns in Betrieben weitestgehend ausgeblendet werden. Sie haben finanzmathematische Grundkenntnisse und kennen die wichtigsten Werkzeuge, welche beim Treffen von Entscheidungen über Investitionen und Finanzierungsmaßnahmen anzuwenden sind. In Bezug auf die Anwendung der erlernten Werkzeuge, berücksichtigen die Studentinnen und Studenten die Tatsache, dass es sich im Regelfall um langfristige Entscheidungen handelt, und (insbesondere bei Finanzierungsentscheidungen) nicht vorausgesetzt werden kann, dass alle Beteiligten gleich gut informiert sind. Neben der Fähigkeit Risikoüberlegungen einzubeziehen, haben die Studentinnen und Studenten ein Verständnis dafür, dass steuerliche Wirkungen bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen nicht außer Acht gelassenwerden können.

    Inhalte:
    Kapitalwert und interner Zins, Investitionsentscheidungen unter Sicherheit, Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit, Klassische Finanzierungsformen, Kapitalstrukturpolitik und Dividendenpolitik, Risikomanagement mit Termingeschäften.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
  • Jahresabschluss und Steuern (Accounting and Taxation)

    0170dA1.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zum handelsrechtlichen Einzelabschluss. Sie können selbstständig Bilanzierungsprobleme einfacher Komplexität und unter Anleitung Bilanzierungsprobleme mittlerer Kom-plexität lösen. Sie haben grundlegende Kenntnisse der Abschlussanalyse und -politik erworben und kennen die Besonderheiten der Erstellung von Konzernabschlüssen sowie von IFRS-Abschlüssen in Grundzügen. Sie haben einen Überblick über die wichtigsten Steuerarten des deutschen Steuersystems und können das Konzept der Steuerwirkungen auf unternehmerische Entscheidungen einordnen.

    Inhalte:
    Jahresabschluss: Grundlagen, Bilanzierung im handelsrechtlichen Einzelabschluss, Überblick über die Konzernrechnungslegung sowie die IFRS, Einführung in die Abschlussanalyse und -politik Steuern: Grundlagen und Konzepte der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Überblick über wichtige Steuerarten:Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einfluss der Besteuerung auf ausgewählte ökonomische Entscheidungen, Besteuerung internationaler Geschäftsbeziehungen

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 101011 Vorlesung
      Jahresabschluss und Steuern (V) (Jochen Hundsdoerfer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 101012 Übung
      Jahresabschluss und Steuern (Ü) (Eva Kristina Matthaei, Dana Herzberg, Dominik Kofian)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 28.04.2020)
      Ort: Di Onlinelehre - zeitABhängig, Mi Onlinelehre - zeitABhängig
  • Einführung in die Statistik (Introduction to Statistics)

    0171cA1.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben grundlegende Kenntnisse der Informationsverdichtung ein- und mehr-dimensionaler Daten auf unterschiedlichen Messniveaus („Beschreibende Statistik“) erworben. Ebenso haben die Studentinnen und Studenten die Fähigkeiten erlangt, die Zufälligkeit von statistischen Informationen, mit dem Instrumentarium der Wahrscheinlichkeitstheorie zu behandeln. Aufbauend auf dem Konzept von Wahrscheinlichkeiten kann der Begriff der Zufallsvariablen hergeleitet werden. Neben der Behandlung grundlegender Konzepte und Definitionen können sie zudem wichtige Verteilungsmodelle beschreiben. Zentrale statistische Konzepte, wie z. B. die Streuung von Ergebnissen unter einem Verteilungsmodell, werden von ihnen auf einem Rechner dargestellt. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig einfache statistische Analysen rechnergestützt durchzuführen. Das Aufzeigen von interkultureller und internationaler Diversität ist als Querschnittthema integriert und sensibilisiert die Studentinnen und Studenten im Hinblick auf Forschungsmethoden und -auswertungen.

    Inhalte:
    Ein- und zweidimensionale empirische Verteilungen, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen, Verhältniszahlen und Indices, diskrete Verteilungsmodelle.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
  • Grundlagen der Mikroökonomie (Fundamentals of Microeconomics)

    0171cA1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verstehen einzelwirtschaftliche Konzepte mit mikroökonomischen Hintergründen. Sie sind unter Anleitung in die Lage, einfache Anwendungsprobleme zu lösen, indem sie erworbenes Wissen zur Analyse einzelwirtschaftlicher Entscheidungsprobleme von Haushalten und Unternehmen anwenden. Zudem können sie Interaktionen von Anbietern und Nachfragern auf Märkten beschreiben und Märkte auf Effizienz untersuchen sowie beschreiben, inwiefern staatliches Eingreifen zur Abwendung von Marktversagen gerechtfertigt ist.Das Modulkonzept wird kontinuierlich ergänzt durch integrativ eingebundene Gender- und Diversityelemente; diese bereiten die Studentinnen und Studenten praxisnah auf die zunehmende Vielfalt in Unternehmen und übergreifenden Organisationsstrukturen vor.

    Inhalte:
    Konsumtheorie und Haushaltsentscheidungen, Produktionstheorie und Unternehmensentscheidung, Marktgleichgewicht bei vollständigen und unvollständigen Wettbewerb, spieltheoretische Konzepte, allgemeine Gleichgewichtstheorie.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 102003 Vorlesung
      Grundlagen der Mikroökonomie (V) (Andreas Asseyer)
      Zeit: Mi 10:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2020)
      Ort: Onlinelehre - zeitUNabhängig, siehe Blackboard
    • 102004 Übung
      Grundlagen der Mikroökonomie (Ü/T) (Boryslav Brekhov, Max Poburski)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2020)
      Ort: Onlinelehre - zeitUNabhängig, siehe Blackboard
  • Öffentliches Recht (Public Law)

    0171cA1.11

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundkenntnisse in Bezug auf das Öffentliche Recht insbesondere im wirtschaftsrelevanten Bereich. Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Aspekte der Staatsorganisation, der Grundrechtsordnung und des Gesetzesvollzugs. Ihnen wird damit ermöglicht, Probleme aus dem Verfassungsund Verwaltungsrecht zu lösen.

    Inhalte:
    Einführung in das Öffentliche Recht, Überblick über Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele, Vorstellung Allgemeiner Grundrechtslehren, Erörterung einzelner wirtschaftsrechtlich bedeutsamer Grundrechte (insbesondere Berufsund Eigentumsfreiheit), Behandlung von Grundfragen aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Gewerberecht als ausgewähltem Gebiet des Besonderen Verwaltungsrechts.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 102024 Vorlesung
      Öffentliches Recht (V) (Helge Sodan)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
      Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
    • 102025 Übung
      Öffentliches Recht (Ü) (Christian Janssen)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2020)
      Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
  • Privatrecht (Private Law)

    0171cA1.12

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundstruktur des Bürgerlichen Vermögensrechts, also Inhalt, Schutz und Erwerb von Rechten an Sachen (Eigentum) und Rechten an fremder Leistung (Vertrag), und sind vertraut mit ihrer normativen Begründung als Ordnung gleicher Freiheit. Sie können einfache Fälle auf Basis des Gesetzes selbstständig lösen.

    Inhalte:
    Rolle des Privatrechts in der Rechtsordnung; Rechte an fremder Leistung: Inhalt des Rechts, Rücktritt und Schadensersatz bei Leistungsstörung (samt Gewährleistungsrecht), Prinzipen des vertraglichen Erwerbs; Vorstellungder wichtigsten Vertragstypen; Rechte an Sachen: Inhalt des Rechts, Schadensersatz bei schuldhafter Beschädigung, Prinzipien des Eigentumserwerbs; Eigentumsvorbehalt und dingliche Kreditsicherung; Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; Ausblicke ins Gesellschaftsrecht und ins Immaterialgüterrecht.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 102026 Vorlesung
      Privatrecht (V) (Florian Rödl)
      Zeit: Do 10:00-13:00 (Erster Termin: 16.04.2020)
      Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
    • 102027 Übung
      Privatrecht (Ü) (Franziska Brachthäuser)
      Zeit: Mi 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2020)
      Ort: Mi Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
  • Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law)

    0171cB3.4

    Qualifikationsziele:
    Den Studentinnen und Studenten wird ein Überblick über das im HGB geregelte Sonderrecht für Kaufleute und dessen typische Fragestellungen gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, Strukturen des Gesellschaftsrechts zu benennen und zu interpretieren. Exemplarisch können sie zudem eine Falllösung mit Fragestellungen zum Handels- und Gesellschaftsrecht erarbeiten und argumentativ verteidigen

    Inhalte:
    Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts, Beschreibung des Kaufmannsbegriffs, die Firma, die Publizität des Handelsregisters, die Vertretung des Kaufmanns im Rechtsverkehr, Vertragstypen des HGB (Handelskauf,Kommission), Recht der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG), Normen des BGB und des HGB,Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH).

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Corporate Governance and Corporate Social Responsibility)

    0170dB1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundwissen zu Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern der Corporate Governance und Corporate Social Responsibility (CSR). Sie haben Kenntnis aktueller Probleme und theoretischer Zugänge der Corporate Governance (CG)-Forschung, sowie der Entwicklung von neuen Ansätzen der CSR. Die Studentinnen und Studenten entwickeln die Fähigkeit theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen der Unternehmenspraxis oder Fragen der Regulierung im Bereich von CG oder CSR anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu entwickeln und kritisch zu bewerten. In einem forschungsorientierten Lehransatz lernen Studentinnen und Studenten, zu einem vorgegebenen Themenaspekt eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, Theorien und Konzepte zu diskutieren, und die Aussagekraft theoretisch-konzeptioneller und empirischer Studien einzuschätzen.

    Inhalte:
    Theorien von CG und CSR (u. a. Agency-Theorie, Stakeholder-Theorie, institutionalistische Ansätze); Eigentümerstruktur; Einfluss von Aktionären auf Unternehmenspolitik; die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat sowie non-executive directors (NEDs); Vorstandsvergütung; der Markt für Unternehmenskontrolle; Mitbestimmung und Arbeitnehmerbeteiligung; Interessenskonflikte und „gatekeeper failure“; Regulierung und Selbst-Regulierung (e. g.Kodex); internationaler Vergleich von CG-Strukturen und CSR in Hinblick auf soziale und politische Prozesse von Governance in multinationalen Unternehmen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • International Management (International Management)

    0170dB1.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten können unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen, in denen multinationale Unternehmen wirtschaftlich tätig sind, klassifizieren und begreifen die Besonderheiten nationaler Formen der wirtschaftlichen Organisation und Unternehmensverfassung. Sie können sowohl die komparativen Vorteile, welche durch wirtschaftliche Aktivitäten in verschiedenen nationalen Kontexten gewonnen werden, als auch die Schwierigkeiten, die mit der Internationalisierung von Tätigkeiten einhergehen, einschätzen. Sie können multinationale Unternehmen als Organisationsform beschreiben und kennen das Spannungsfeld zwischen lokaler Adaption und globaler Integration ihrer Tätigkeiten. Sie können diese Problematik auf Fragen des Personalmanagements im internationalen Kontext und des internationalen Strategischen Managements anwenden. Sie können das Verhalten multinationaler Unternehmen und die Implikationen ihrer Tätigkeiten in Stamm- und Gastländern kritisch einschätzen. In einem forschungsorientierten Lehransatz lernen Studentinnen und Studenten, zu einem vorgegebenen Themenaspekt eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, Theorien und Konzepte zu diskutieren, und die Aussagekraft theoretisch-konzeptioneller und empirischer Studien einzuschätzen.

    Inhalte:
    Zu den Themen gehören: formelle und informelle Institutionen im internationalen Vergleich; Theorien zu komparativen Vorteilen von Institutionen; Systeme der Arbeitsbeziehungen, der Corporate Governance, der beruflichen Bildung und der Innovation; die Rolle des Staates; Globalisierung; Emerging Markets; ausländische Direktinvestitionen; Organisationsformen multinationaler Unternehmen; globale Lieferketten; Internationalisierungstheorien; Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien; Personalmanagement in multinationalen Unternehmen. Bei der inhaltlichen Bearbeitung und Analyse der Themen erfolgt eine differenzierte Fokussierung auf einige ausgewählte Staaten in Asien (Japan, China), Europa (Deutschland, Großbritannien) und Amerika (USA).

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 101092 Vertiefungsvorlesung
      International Management (V) (Anja Kirsch)
      Zeit: Mo 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.04.2020)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 101093 Methodenübung
      International Management (Ü) (Anja Kirsch)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.04.2020)
      Ort: Mo Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21), Mo Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Organisation: Strukturen und Prozesse (Organization: Structures and Processes)

    0170dB1.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zur effizienten Gestaltung von Organisationsstrukturen und organisatorischen Prozessen. Sie kennen und verstehen diese in den einzelnen Theorien, Modellen und Verfahren und sind dadurch befähigt, organisatorische Problemstellungen zu erkennen, zu reflektieren und ökonomische Lösungen dafür zu entwickeln. Die erworbenen Kenntnisse der Organisationstheorie sind nicht nur für Organisationsspezialisten erforderlich, sondern bilden die Grundlage für eine Tätigkeit als Führungskraft.

    Inhalte:
    Theorie der organisatorischen Gestaltung; Modelle der Differenzierung; Modelle der Integration; formale und informale Organisation; brauchbare Illegalität; politische Prozesse in Organisationen, Unternehmenskultur.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes zweite Semester

    Schließen
  • Projektmanagement (Projectmanagement)

    0170dB1.5

    Qualifikationsziele:
    Dieses Modul beinhaltet einerseits ausgewählte klassische Themen des Projektmanagements wie etwa Methoden und Tools der Projektplanung, -steuerung, und -kontrolle. Andererseits wird eine sozialwissenschaftliche, v. a. organisationstheoretisch fundierte Perspektive auf Projekte als Form der temporären Organisation eingenommen. Neben Projekten werden auch weitere Formen des zeitlich befristeten Organisierens mit ins Blickfeld genommen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage zu verstehen, inwiefern und warum sich Projekte zu einer weit verbreiteten Organisationsform entwickelt haben; unterschiedliche Projektformen und deren Charakteristika unterscheiden zu können; Formen der temporären Aufbau- und Ablauforganisation zu kennen und auf reale Situationen übertragen zu können; verschiedene Techniken der Projektplanung und -steuerung zu kennen und anzuwenden; insbesondere mit sozialen und organisationalen Fragestellungen des Projektmanagements souverän umgehen zukönnen; weitere Formen des temporären Organisierens jenseits von Projekten zu unterscheiden und deren Spezifika einordnen können; und Formen des projekt- und organisationsübergreifenden Organisierens zu differenzieren und interdisziplinäre Anknüpfungspunkte zu kennen (z. B. zu den Bereichen Organisation, Personal, Innovation und Entrepreneurship).

    Inhalte:
    Projektifizierung: Auf dem Wege zur Projektgesellschaft?; Management von Projekten in Organisationen; Management von Projekten in Netzwerken; Management anderer temporärer Organisationsformen; Zur Zukunft temporären Organisierens

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes zweite Semester

    Schließen
  • Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management (Academic Concepts and Methods in Management)

    0170dB1.7

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsfragen aus den Vertiefungsgebieten „Strategie und Kooperation“ sowie „Organisation und Personal“ und können sie kritisch würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesen Vertiefungsgebieten hervorgeht, vorbereitet.

    Inhalte:
    Die kritische Würdigung von Forschungsergebnissen setzt voraus, dass die Seminarteilnehmer/-innen mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Theorie und Begründungen für die Wahl einer Theorie; das Verhältnis von Theorie und Empirie; Wege der Datenerhebung und -analyse (qualitativ und quantitativ); wissenschaftliche Begründung und Belege; Planung eines Forschungsvorhabens.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar / 3 SWS / Teilnahmepflicht

    Modulprüfung
    Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) mit Präsentation und Aussprache (insgesamt ca. 30 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Steuerliche Gewinnermittlung und Rechtsformbesteuerung (Determination of Taxable Income and Taxation of Different Legal Structures)

    0170dB10.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse der nationalen und internationalen steuerlichen Gewinn- bzw. Einkunftsermittlung sowie der Besteuerung der einzelnen Rechtsformen. Sie sind in der Lage, steuerliche Fälle mit mittlerem Schwierigkeitsgrad selbstständig und komplexe Fälle unter Anleitung zu bearbeiten. Dazugehören sowohl Fälle der Steuerbilanz und der Gewinnermittlung in der Mitunternehmerschaft als auch Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuerveranlagungen.

    Inhalte:
    Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen, Einkommensermittlung und -zurechnung in Mitunternehmerschaften, Internationale Konzernverrechnungspreise Besteuerung der Rechtsformen, Personenunternehmen vs. Kapitalgesellschaft, Mischformen

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Umsatzsteuer und weitere Verkehrsteuern (VAT and other Transaction Taxes)

    0170dB10.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte berufsqualifizierende Kenntnisse der Umsatzsteuer und Grundwissen im Bereich weiterer Verkehrsteuern. Sie können praktische Umsatzsteuerdeklarations- und -gestaltungsprobleme einfacher Komplexität selbstständig und mittlerer Komplexität unter Anleitung lösen.

    Inhalte:
    Umsatzsteuer: Grundlagen, Steuerbarkeit, Steuerpflicht und Steuerbefreiungen, Umsatzsteuerliche Optionen, Sonderfälle, Behandlung grenzüberschreitender Leistungen. Weitere Verkehrssteuern: Grunderwerbsteuer, Versicherungssteuer

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Academic Concepts and Methods in Business-Related Taxation)

    0170dB10.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen ausgewählte Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerforschung und können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen. Sie sind formal und methodisch auf die Erstellung einer Bachelorarbeit in den zuvor genannten Bereichen vorbereitet.

    Inhalte:
    Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themeneingrenzung, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, die auch Fragestellungen an der Schnittstelle zum Steuerrecht beinhalten kann. Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie, Empirie und Steuerrecht, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar / 2 SWS / Teilnahmepflicht

    Modulprüfung
    Seminararbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) mit eigenständigem mündlichem Beitrag (ca. 30 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Unternehmensbewertung und Steuern (Business Valuation and Taxation)

    0170dB7.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der neoklassischen Unternehmensbewertung und haben verstanden, dass der Kapitalwertkalkül Grundlage einer jeden Bewertung ist. Die Studentinnen und Studenten haben Kenntnisse über eine Klassifikation abstrakter Steuerarten erworben und wissen, wie man diese Steuern in den Kapitalwertkalkül einbeziehen kann. Überdies haben die Studentinnen und Studenten Kenntnis über den Fall unsicherer Cashflows, ebenso wie einen Überblick über Verfahren des Discounted Cashflow gegeben.

    Inhalte:
    Standardmodell einer Einkommensteuer, Steuerparadox, investitionsneutrale Steuern, Discounted Cashflow-Verfahren

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
  • Ausgewählte Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaft (Selected Topics in Economic Sciences)

    0170dB11.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse wirtschaftstheoretischer, wirtschaftspolitischer oder finanzwissenschaftlicher Fragestellungen. Sie können die behandelten wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen und ihre Implikationen erkennen und diskutieren und dabei eigene Standpunkte bilden und verteidigen. Insbesondere wird ihnen mit diesem Modul eine Gelegenheit gegeben, aktuelle Fragestellungen an der Grenze zu Nachbardisziplinen vertiefend aufzugreifen und Kompetenzen durch interaktive Diskussionen zu erweitern.

    Inhalte:
    Aktuelle Probleme, Fragestellungen und konzeptionelle Ansätze der Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft, insb. an der Grenze zu Nachbardisziplinen.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Methodenübung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 120 Min.)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Makroökonomie (Macroeconomics)

    0171cB1.8

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben tiefer gehende Qualifikationen im makroökonomischen Bereich erworben und ihren Kenntnisstand aus der Einführung in die Makroökonomie ausgebaut. Dafür haben sie gelernt, ihr theoretisches und empirisches Methodenverständnis auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden. Eine wesentliche Erweiterung stellt dabei der Einbezug wichtiger internationaler makroökonomischer Zusammenhänge dar, welcher von den Studentinnen und Studenten theoretisch modelliert werden kann. Dadurch fallen die Analysen der Studentinnen und Studenten der beschriebenen Modelle deutlich realistischer aus und auch neue Interaktionseffekte können von ihnen erklärt werden.

    Inhalte:
    Untersuchung der Notwendigkeit und Wirksamkeit staatlicher Interventionen auf dem Gebiet der Fiskal- und Geld-politik etwa bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Inflation; Diskussion der Bedeutung unterschiedlicher Annahmen über die Erwartungsbildung privater Wirtschaftssubjekte; Untersuchung makroökonomischer Zusammenhänge in der offenen Volkswirtschaft; Devisenmarkt; Determinanten des Wechselkurses.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Entscheidungsunterstützungssysteme (Decision Support Systems)

    0170dB6.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind vertraut mit Methoden und Modellen der angewandten Optimierung und kennen die wichtigsten Technologien der computerbasierten Entscheidungsunterstützung aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. Sie verfügen über Kompetenzen zur Modellierung und Analyse komplexer Entscheidungssituationen in Unternehmen und Organisationen und sind somit in der Lage, geeignete Modellierungstechniken und Lösungsmethoden selbst auszuwählen und anzuwenden sowie Software zur Analyse und Lösung der entwickelten Modelle zu nutzen.

    Inhalte:
    Nach einer Übersicht der gängigen Methoden der quantitativen Entscheidungsunterstützung (Optimierung, Simulation, Business Intelligence) werden die Grundlagen der Modellierung von betrieblichen Entscheidungssituationen mit Hilfe mathematischer Optimierung vorgestellt. Die Modellierungstechniken werden direkt an praktischen Beispielen angewendet und mit Hilfe der Optimierungssoftware gelöst. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung erfolgt eine Einführung in die Werkzeuge und Modelle des Data Mining und Business Intelligence. Das Erlernte wird in der Übung erprobt, die Anwendung in der betrieblichen Praxis wird anhand der Fallstudien veranschaulicht.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Einführung in die Ökonometrie (Introduction to Econometrics)

    0171cB2.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, mittels statistischer Methoden und beobachteter Daten ökonomische Verhaltensgleichungen zu quantifizieren und zu überprüfen. Sie können die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse einschließlich des Tests von Parametern beschreiben und anwenden. Durch das geschulte Verständnis der ökonometrischen Modelle können sie zudem die Auswirkungen von Modellverletzungen auf Schätzungen und Tests von Regressionsparametern benennen und geeignete Lösungsstrategien entwickeln. Durch die Einbeziehung einer praxisbezogenen Rechnerübung können die Studentinnen und Studenten eigenständig Regressionsanalysen durchführen und deren Ergebnisse sinnvoll interpretieren. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studieralltag einzusetzen.

    Inhalte:
    Grundlegende Methoden der Ökonometrie, z. B.: Klassisches lineares Regressionsmodell, Parameterschätzung mit der Kleinste-Quadrate-Methode, Konfidenzbereiche und Parametertests, Modellierung von Strukturbrüchen und Saison, Heteroskedastie und Autokorrelation der Residuen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Marketingplanung (Marketing Planning)

    0170dB5.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen und verstehen die zentralen, grundlegenden Elemente der Marketingplanung und deren Zusammenhänge, die dafür verwendeten Marktforschungsmethoden und Controllingansätze sowie die Anwendung der vermittelten Konzepte auf praktische Fragestellungen. Sie sind in der Lage, sowohl die Instrumente als auch die analytischen Hilfsmittel des Marketings im Zusammenhang der Marketingplanung einzuordnen und auf spezifische Fallbeispiele anzuwenden.

    Inhalte:
    Informationsgrundlagen der Marketingplanung, Methodische Grundlagen der Marktforschung, Marktorientierte Unternehmensplanung, Marktorientierte Geschäftsfeldplanung, Marketing-Mix-Planung, Implementierung und Kontrolle.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes zweite Semester

    Schließen
    • 101045 Vorlesung
      Marketingplanung (V) (Sascha Raithel)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 101046 Übung
      Marketingplanung (Ü) (Maximilian Höchst, Markus Lars Quaiser, Catalina Wache)
      Zeit: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2020)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Informationsmanagement (Information Management)

    0170dB6.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich der Gestaltung und des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationssysteme sowie der Nutzungsmöglichkeiten von Anwendungssystemen. Sie sind in der Lage, die vermittelten Gestaltungsansätze und Strategien des Informationsmanagementsproblem adäquat auszuwählen, anzuwenden und in ihren Folgen zu reflektieren.

    Inhalte:
    Das Informationsmanagement als Aufgabenbereich umfasst die Gesamtheit der Führungsaufgaben einer Unternehmung in Bezug auf deren medienunterstütztes Informations- und Kommunikationssystem. Es soll als Managementaufgabe eine effiziente und effektive Informationsverarbeitung gezielt unterstützen. Neben einer Erläuterung der wesentlichen Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements wird dazu eine Betrachtung geeigneterMethoden des operativen und strategischen Informationsmanagements sowie des computerunterstützten IuK-Systems als Gestaltungsgegenstand vorgenommen. Darauf aufbauend werden aktuelle Themenschwerpunkte behandelt, wie z. B. Geschäftsprozessmanagement, Informations- und Wissensmanagement im Enterprise 2.0 und IT-Controlling.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 101111 Vorlesung
      Informationsmanagement (V) (Christian Meske)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2020)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 101096 Seminar am PC
      Informationsmanagement (S) (Christian Meske)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Systementwicklung (Development of Information Systems)

    0170dB6.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten können Benutzeranforderungen an ein IT-Anwendersystem analysieren und in ein Pflichtenheft überführen. Sie haben die Fähigkeit, in Teamarbeit aus einem Pflichtenheft einen adäquaten Systementwurf zu erstellen und diesen mit Hilfe eines Entwicklungssystems in einem Softwaresystem zu implementieren. Die Studentinnen und Studenten sind mit modernen Entwicklungsmethoden und Entwicklungswerkzeugen vertraut.

    Inhalte:
    In der Vorlesung werden grundlegende Techniken objektorientierter Programmierung vermittelt und in der begleitenden Übung anhand kleiner Programmieraufgaben vertieft. Daneben setzen sich die Studentinnen und Studenten mit konzeptionell-theoretischen Grundlagen der Softwaretechnik auseinander, insbesondere objektorientierte Programmierung, Klassen, Objekte, Modularisierung. Anschießend werden grundlegende Aspekte der systematischen Entwicklung von Anwendungssystemen behandelt, so z. B. Phasenschema, Prototyping, Methoden zur Erfassung und Dokumentation von Systemen und Abläufen, System- und Objektentwurf, Werkzeuge und verschiedene softwaretechnische Aspekte im Rahmen des IT-Projektmanagement.In einem begleitenden Seminar am PC erfolgt die projektbasierte Erstellung eines Anwendungssystems in Kleingruppen. Die einzelnen Kleingruppen haben die Aufgabe, die im Systementwurf festgelegten Softwaremodule zu implementieren und zu einem Gesamtsystem zusammenzufügen. Die Modulintegration steht dabei im Vordergrund und wird vor dem Hintergrund sich verändernder technologischer Entwicklungen reflektiert.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 101055 Vertiefungsvorlesung
      Systementwicklung (V) ( Hannes Rothe)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2020)
      Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 101056 Seminar am PC
      Systementwicklung (S) (Magdalena Noffke, Hannes Rothe)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2020)
      Ort: Mi K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21), Sa Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21), So Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
  • Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik (Scientific Concepts and Methods in Business Information Systems Engineering)

    0170dB6.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse aus dem Vertiefungsgebiet „Wirtschaftsinformatik“ und können sie kritisch betrachten und würdigen. Damit sind sie in besonderer Weise inhaltlich und methodisch für eine Bachelorarbeit, die aus diesem Vertiefungsgebiet hervorgeht, vorbereitet

    Inhalte:
    Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themensuche, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie und Empirie, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Controlling (Managerial Accounting)

    0170dB7.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben berufsvorbereitende Kenntnisse des Controlling erworben, insbesondere zu wesentlichen Instrumenten der Kostenkontrolle und des Kostenmanagements und zu wichtigen Entscheidungs-und Koordinationsrechnungen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, die Ziele, die Methodik und die Vor- und Nachteile verschiedener Controllinginstrumente eigenständig darzustellen und zu beurteilen.

    Inhalte:
    Grundlagen des Controlling. Kostenkontrolle und Kostenmanagement: Abweichungsanalysen, Prozesskostenrechnung, Target Costing. Lebenszykluskostenrechnung Entscheidungsrechnungen: Deckungsbeitragsrechnungen, Preisuntergrenzen,Break-even-Analysen, Outsourcing. Koordinationsrechnungen: Budgetierung, Leistungsmessung, Verrechnungspreise.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 101114 Vorlesung
      Controlling (V) (Jochen Bigus)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 101115 Übung
      Controlling (Ü) (Marina Kranz)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
      Ort: Di Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
  • Konzernrechnungslegung und Unternehmensbewertung (Group Accounting and Company Evaluation)

    0170dB7.7

    Qualifikationsziele:
    Konzernrechnungslegung: Die Studentinnen und Studenten verfügen über das erforderliche Grundwissen sowie die erforderlichen Fähigkeiten, um Probleme der Konzernrechnungslegung zu analysieren und zu bewerten, wobei der Prozess der Konsolidierung von der Pflicht zur Erstellung eines Konzernabschlusses und der Abgrenzung desKonsolidierungskreises bis hin zur Durchführung der einzelnen Konsolidierungsmaßnahmen im Vordergrund steht. Nach Abschluss des Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, ausgewählte zentrale Probleme der Konzernrechnungslegung zu lösen sowie systematisch Problemlösungsansätze für neu auftretende Probleme herzuleiten. Unternehmensbewertung: Die Studentinnen und Studenten verfügen über das erforderliche Grundwissen sowie die erforderlichen Fähigkeiten, um Probleme der Unternehmensbewertung zu analysieren und zu bewerten, wobei die Bewertungs- und Preisfindungsverfahren zur Unternehmensbewertung sowie die hier relevanten theoretischen Modelle (z. B. CAPM, wacc-Ansatz) im Vordergrund stehen. Sie haben ein Verständnis für den Blickwinkel der Verlautbarungen des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer sowie typischer berufsständischer Bewertungsanlässe. Nach Abschluss des Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, eigenständig Problemlösungen (Unternehmensbewertungen und -preisfindungen) herzuleiten und zu beurteilen.

    Inhalte:
    Konzernrechnungslegung, insbesondere Grundlagen, Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses, Abgrenzung des Konsolidierungskreises, Vollkonsolidierung, Einbeziehung von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, Konsolidierungsmaßnahmen, Konzernanhang und Konzernlagebericht. Das Modul behandelt die Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. Unternehmensbewertung, insbesondere Grundlagen und Problemfelder, Bewertungs- und Preisfindungsverfahren, berufsständische Grundsätze und rechtliche Rahmenbedingungen, Sonderprobleme.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 101127 Vorlesung
      Konzernrechnungslegung (V 1) (Joachim Schindler)
      Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 27.04.2020)
      Ort: Onlinelehre - zeitABhängig siehe Blackboard
    • 101128 Vorlesung
      Unternehmensbewertung (V 2) (Klaus Ruhnke)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2020)
      Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
  • Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in Finance, Accounting and Taxation (Academic Concepts and Methods in Finance, Accounting and Taxation)

    0170dB7.9

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen ausgewählte Methoden der betriebswirtschaftlichen Forschung in den Vertiefungsgebieten „Finanzierung“, „Unternehmensrechnung“ und „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ (Finance,Accounting and Taxation) und können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen. Sie sind formal und methodisch auf die Erstellung einer Bachelorarbeit in den zuvor genannten Bereichen vorbereitet.

    Inhalte:
    Literaturrecherche, formale Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Planung des Projektes einschließlich Themensuche, Methodik der Bearbeitung bei Erstellung einer logisch-deduktiv, analytisch oder empirisch angelegten wissenschaftlichen Arbeit, Begründung für die Wahl eines bestimmten Forschungsdesigns, Verhältnis von Theorie und Empirie, Darstellung von ausgewählten Forschungsergebnissen nebst kritischer Würdigung

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Spezialfragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Special Topics in Accounting and Auditing)

    0170dB9.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen in Bezug auf ausgewählte Themengebiete aus den Teilbereichen der Unternehmensrechnung und/oder der Wirtschaftsprüfung die Forschungsmethoden des Faches vorzugsweise aus einer theoretischen und/oder methodischen Perspektive. Sie können Probleme mittlerer Komplexität methodisch stringent herleiten und rechtfertigen. Die gewonnen Ergebnisse können begründet sowie kritisch gewürdigt werden.

    Inhalte:
    Behandelt werden ausgewählte Themengebiete der Unternehmensrechnung und/oder der Wirtschaftsprüfung.Dabei sollen auch aktuelle, in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur auftretende Fragestellungen und dabei typischerweise auftretende Probleme thematisiert werden.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Introduction to Business Administration) 0170dA1.1
    • Grundlagen externer Unternehmensrechung (Fundamentals of Financial Accounting) 0170dA1.2
    • Grundlagen des Marketings (Fundamentals of Marketing) 0170dA1.4
    • Supply and Operations Management (Supply and Operations Management) 0170dA1.7
    • Strategisches Management (Strategic Management) 0170dA1.8
    • Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations) 0170dA1.9
    • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Introduction to Business Informatics) 0170dA2.3
    • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists) 0171cA1.4
    • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics) 0171cA1.1
    • Arbeitsrecht (Labor Law) 0171cB3.3
    • Unternehmenskooperation (Business Cooperation) 0170dB1.1
    • Schließende Statistik (Inferential Statistics) 0171cA1.6
    • Nationale und internationale Ertragsbesteuerung (National and International Business Taxation) 0170dB10.1
    • Unternehmerische Steuerplanung für Fortgeschrittene (Advanced Business Tax Planning) 0170dB10.3
    • Staat und Allokation (Government and Allocation) 0171cB3.8
    • Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics) 0171cA1.3
    • Mikroökonomie (Microeconomics) 0171cB1.7
    • Wirtschaftspolitik (Economic Policy) 0171cB3.10
    • Statistische Modellierung (Statistical Modeling) 0171cB2.2
    • Einführung in die Zeitreihenanalyse (Introduction to Time Series Analysis) 0171cB2.3
    • Stichprobenverfahren (Sampling Procedure) 0171cB2.5
    • Grundlagen des Innovationsmanagements (Fundamentals in Innovation Management) 0170dB2.3
    • BusinessplanLab 0170dB4.3
    • Business- und Dienstleistungsmarketing (Business and Service Marketing) 0170dB5.1
    • Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Marketing (Academic Concepts and Methods in Marketing) 0170dB5.4
    • Net Economy - International Business Case Study 0170dB6.4
    • Wirtschaftsinformatik: Ausgewählte Fragestellungen (Business and Information Systems Engineering: Selected Topics) 0170dB6.5
    • Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der internen Unternehmensrechnung (Academic Concepts and Methods in Financial Accounting) 0170dB7.10
    • Spezialfragen der internen Unternehmensrechnung (Special Topics in Managerial Accounting) 0170dB7.2
    • Anwendungsorientierte Fragen des Controlling (Application-oriented Topics in Managerial Accounting) 0170dB7.3
    • Internationale und nationale Unternehmenspublizität (International and National Corporate Disclosure) 0170dB7.4
    • Entscheidungstheorie (Decision Theory) 0170dB7.5
    • Vertiefende Fragen der Finanzierung (Advanced Research in Finance) 0170dB8.3
    • Anwendungsorientierte Fragen der Finanzierung (Application-oriented Topics in Finance) 0170dB8.4
    • Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der internen Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Academic Concepts and Methods in Accounting and Auditing) 0170dB9.11
    • Anwendungsorientierte Fragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Application-oriented Topics in Accounting and Auditing) 0170dB9.4

Studienfächer A-Z