SoSe 20  
Geschichts- und...  
Turkologie (Stu...  
Lehrveranstaltung

SoSe 20: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

Turkologie (Studienordnung 2016)

0279d_k120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Geschichte und Gesellschaft I

    0279dA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zu exemplarischen Themenfeldern aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Sie können die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren sowie Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden. Sie besitzen Kenntnisse über die Forschungsschwerpunkte in den einzelnen durch die Schwerpunktbereiche vertretenen Disziplinen. Die Studentinnen und Studenten sind mit den historischen Bedingungen und mit der Entwicklung einzelner Gesellschaften und „Staaten“ des Vorderen Orients in einem übergeordneten regionalen Kontext vertraut und können diese beschreiben. Sie können aktuelle Diskussionen um die Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen, das Verhältnis von Religion und Politik sowie das Verhältnis nahöstlicher zu westlichen Gesellschaften im jeweiligen historischen Kontext beschreiben.

    Inhalte:

    Das Studium gibt einen Überblick über exemplarische Themenfelder aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients – einschließlich Nordafrikas – seit dem 7. Jahrhundert. Es führt anhand exemplarischer Themen in die methodischen Grundlagen, Fragestellungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in dem jeweiligen Schwerpunktbereich ein.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Geschichte und Gesellschaft II B

    0279dA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte Kompetenzen in weiteren exemplarischen Themenfeldern aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients und können sicher mit den wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren umgehen. Sie sind in der Lage, Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitige Beeinflussungen von Gesellschaften des Vorderen Orients in den Bereichen Kultur, Politik, Recht, Religion und Ideengeschichte und sind in der Lage, aktuelle Diskussionen um die Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen, das Verhältnis von Religion und Politik sowie das Verhältnis nahöstlicher zu westlichen Gesellschaften im jeweiligen historischen Kontext zu interpretieren.

    Inhalte:

    Das Studium erweitert den Überblick über Themenfelder aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients – einschließlich Nordafrikas – seit dem 7. Jahrhundert. Es führt anhand weiterer Themen in zentrale Forschungsgebiete des jeweiligen Schwerpunktbereichs ein.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (10 bis 12 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, im Sommersemester Schließen
  • Türkisch I

    0279dA1.3

    Qualifikationsziele:

    Beherrschung der vier Grundfertigkeiten in Türkisch auf der Niveaustufe A1 GER. Die Studentinnen und Studenten können einfache Lesetexte zu ihnen vertrauten Themen verstehen und an einfachen Gesprächen zu alltäglichen Themen teilnehmen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben und können erste für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente erkennen.

    Inhalte:

    Elemente des Grundwortschatzes, der Grammatik und der Sprechfertigkeit für die Ausführung kommunikativer Grundfunktionen. Beherrschung der türkischen Orthographie.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Türkisch II

    0279dA1.4

    Qualifikationsziele:

    Beherrschung der vier Grundfertigkeiten in Türkisch auf der Niveaustufe A2 GER. Die Studentinnen und Studenten erwerben weiterführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen einfache Lesetexte verstehen und an kurzen Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu schreiben und können für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.

    Inhalte:

    Erweiterung des Grundwortschatzes, Vermittlung weiterführender Lese- und Schreibkompetenzen sowie weiterführender Elemente der Grammatik und der Sprechfertigkeit für die Ausführung kommunikativer Grundfunktionen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, im Sommersemester Schließen
    • 14420 Kurs
      Türkisch II (Ayse Tetik)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
      Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Literatur und Quellen I A

    0279dB1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten erwerben aufbauende Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der Schriftkulturen, oralen Literaturen und der Primärquellen der in den Schwerpunktbereichen behandelten Gesellschaften des Vorderen Orients. Sie erweitern ihre Kompetenzen über die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Die Studentinnen und Studenten können die historische Entwicklung einzelner Literaturen des Vorderen Orients in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Dabei sind sie in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können Kenntnisse über Beziehungen und gegenseitige Verflechtungen von Literaturen des Vorderen Orients auf die Bereiche Kultur, Religion und Ideengeschichte anwenden.

    Inhalte:

    Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten arabischsprachigen, iranischsprachigen und türksprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, welche die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktbereichen bilden. Der Stoff wird anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Literatur und Quellen II A

    0279dB1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der Schriftkultur und der Primärquellen der in den Schwerpunktbereichen behandelten Gesellschaften des Vorderen Orients und beherrschen die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Sie können die historische Entwicklung einzelner Literaturen des Vorderen Orients in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Sie besitzen Überblickswissen zu Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitigen Beeinflussungen von Literaturen des Vorderen Orients und sind in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten und/oder Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können literarische Zeugnisse als Dokumente historischer Entwicklungen lesen und zugleich als gestaltende Faktoren sozialen Wandels bestimmen.

    Inhalte:

    Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten arabischsprachigen, iranischsprachigen und türksprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, die die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktbereichen bilden. Es wird der Stoff anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft. Dabei werden zentrale Forschungsgebiete des jeweiligen Schwerpunktbereichs angesprochen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (10 bis 12 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, im Sommersemester Schließen
  • Türkisch III

    0279dB1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten beherrschen die vier Grundfertigkeiten auf der Niveaustufe B1 GER. Sie besitzen einen erweiterten Wortschatz des Türkischen, können längere adaptierte Texte und einfachere Zeitungsartikel und andere Textsorten mithilfe von Hilfsmitteln lesen und verstehen. Sie beherrschen erste Elemente der erweiterten Grammatik und können schriftlich und mündlich komplexere Ausführungen zu ihnen vertrauten Themen machen.

    Inhalte:

    Das Studium behandelt Elemente des Aufbauwortschatzes und der Grammatik für die Ausführung erweiterter kommunikativer Funktionen. Ergänzt wird dies durch die Arbeit mit verschiedenen Textsorten und Übungen zu Lesestrategien sowie zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Türkisch IV

    0279dB1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten beherrschen die vier Grundfertigkeiten auf den Niveaustufen B1/B2 GER. Sie besitzen erweiterte rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation auf der Niveaustufe B1 GER und Lesekompetenzen sowie Fertigkeiten im schriftlichen Ausdruck auf der Niveaustufe B2 GER. Sie sind in der Lage, komplexere Texte verschiedener Textsorten zu lesen und schriftlich zusammenzufassen sowie Erörterungen zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben. Sie können komplexere Sachverhalte mündlich vortragen und an längeren Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, mit Hilfsmitteln auch Texte zu unbekannten Themenfeldern zu verstehen.

    Inhalte:

    Das Studium beinhaltet Elemente des Aufbauwortschatzes, der Grammatik für Fortgeschrittene und der Sprechfertigkeit für die Ausführung weiterer erweiterter kommunikativer Funktionen. Vermittlung von Arbeitstechniken des Lesens und schriftlicher Zusammenfassungen, Übungen zur Nutzung multimedialer Informationsquellen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, im Sommersemester Schließen
    • 14423 Sprachpraktische Übung
      Türkisch IV (Ayse Tetik)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2020)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Sprachen und Literaturen der Türkvölker

    0279dC1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kenntnisse über die Sprachzeugnisse und Literaturen der Türkvölker. Sie können kritisch mit Sekundärliteratur sowie zur Analyse und Auswertung türkisch sprachiger Primärtexte unter Berücksichtigung ihrer kultur- und epochenbezogenen Besonderheiten umgehen. Sie sind in der Lage, hinsichtlich des Stellenwertes von Textzeugnissen in Debatten der Gegenwart kritisch zu hinterfragen. Sie sind in der Lage, die Rolle von Sexualität jeglicher Orientierung (samt Zoophilie) in der jeweiligen gesellschaftlichen Situation in Vergangenheit und Gegenwart zu kontextualisieren.

    Inhalte:

    Das Studium vermittelt Kenntnisse über die Sprachzeugnisse und Literaturen der Türkvölker. Auf der Grundlage der kritischen Verwendung von Sekundärliteratur werden Literaturepochen oder -gattungen aus dem Bereich der modernen und historischen Türksprachen exemplarisch erarbeitet. Es werden türkischsprachige Texte zum Thema des Seminars gelesen und analysiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Kontinuität und Wandel

    0279dC1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kenntnisse über die sprachliche und kulturelle Entwicklung der türksprachigen Völker und können kritisch mit Sekundärliteratur sowie Literatur zur Analyse und Auswertung türkischsprachiger Quellentexte unter Berücksichtigung ihrer kultur- und epochenbezogenen Besonderheiten und ihres Stellenwertes im Kontext von Geschichte und Kultur des Vorderen Orients umgehen. Sie sind in der Lage, die Rolle von Sexualität jeglicher Orientierung (samt Zoophilie) in der jeweiligen gesellschaftlichen Situation in Vergangenheit und Gegenwart zu kontextualisieren.

    Inhalte:

    Das Studium vermittelt Kenntnisse über die soziale, religiöse und politische Entwicklung der Türkvölker. Auf der Grundlage der kritischen Verwendung von Sekundärliteratur wird ein Bereich der Philologie oder Kulturgeschichte exemplarisch erarbeitet. Es werden türkischsprachige Texte zum Thema des Seminars gelesen und analysiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (10 bis 12 Seiten); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, im Sommersemester Schließen
  • Vertiefungsmodul Türkische Lektüre und Grammatik für Fortgeschrittene

    0279dC1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation auf der Niveaustufe B2/C1 GER und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B2/C1 GER. Sie können literarische und andere fachrelevante Texte lesen und übersetzen. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte unter Verwendung von türkischen Quellen schriftlich darzustellen und mündlich zu präsentieren. Sie können die Phonologie, Morphologie und Syntax des Türkischen unter Verwendung der turkologischen Fachterminologie analysieren und beschreiben.

    Inhalte:

    Lektüre moderner türkischer Prosa (Auszüge aus Romanen und Kurzgeschichten), von Feuilletonschriften, Essays und anderer fachrelevanter Texte. Übungen zur Grammatik auf fortgeschrittenem Niveau, Erweiterung des Aufbauwortschatzes, des mündlichen Ausdrucks (Referate und Präsentationen) sowie des schriftlichen Ausdrucks (Zusammenfassung, Erörterung). Nutzung der gängigen Grammatiken und Nachschlagewerke für Türkisch. Systematischer Überblick über die Phonologie, Morphologie und Syntax des Türkischen mit Übungen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot

Studienfächer A-Z