28822 Methods Tutorial

SoSe 20: Wissenschaftliche Expertise und Mobilsierung: Der öffentliche Diskurs über den Klimawandel

Hans Peter Peters

Comments

Während die Realität des globalen Klimawandels, seine Verursachung durch den Menschen und seine Risiken in der deutschen Medienlandschaft und im politischen Diskurs weitgehend als wissenschaftlich belegt gelten, orientiert sich das politische und individuelle Handeln nur zögerlich an dieser Einsicht. Offensichtlich reicht wissenschaftliche Expertise nicht aus, um notwendige Strukturänderungen in der Industriegesellschaft und individuelle Änderungen von Konsum- und Lebensstilen zu initiieren. Proteste gegen den Braunkohle-Tagebau im Hambacher Forst, die "Fridays for Future" Bewegung oder der Angriff des Video-Bloggers "Rezo" auf die CDU und ihre Klimapolitik haben das Ziel, über die Mobilisierung der Öffentlichkeit den Veränderungsprozess zu beschleunigen. Im vergangenen Semester haben wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Expertise und Mobilisierung befasst, das Rollenverständnis und Kommunikationsstrategien verschiedener Akteure untersucht, die Rolle der Medien beleuchtet, und uns mit dem Publikum befasst. Im zweiten Teil des Moduls im Sommersemester geht es nun darum, Fragestellungen aus dem beschriebenen und im vergangenen Semester bearbeiteten Themenfeld auszuwählen, die sich für die Anfertigung von Hausarbeiten eignen, Exposés zu entwerfen und zu diskutieren, die Anfertigung von Fallstudien und wissenschaftlichen Texten zu erörtern, und damit die Grundlagen für die Anfertigung der für den Modulabschluss notwendigen Hausarbeit zu schaffen. Zusätzliche interessante Fragestellungen für Diskussionen und Hausarbeiten könnten sich aus dem Vergleich der doch sehr unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf die akute Corona-Krise und den schleichenden Klimawandel ergeben. Den Umständen entsprechend, wird das Semester ganz oder überwiegend online als „Kreativsemester“ stattfinden. Arbeitsmodalitäten sowie Termine für gemeinsame Online-Aktivitäten werden rechtzeitig via Blackboard bzw. E-Mail bekannt gegeben. close

8 Class schedule

Additional appointments

Fri, 2020-07-10 14:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Hans Peter Peters

Sat, 2020-07-11 09:00 - 13:00

Lecturers:
Prof. Dr. Hans Peter Peters

Regular appointments

Fri, 2020-04-24 14:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Hans Peter Peters

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Fri, 2020-05-15 14:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Hans Peter Peters

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Fri, 2020-06-12 14:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Hans Peter Peters

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Fri, 2020-06-19 14:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Hans Peter Peters

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Sat, 2020-04-25 09:00 - 13:00

Lecturers:
Prof. Dr. Hans Peter Peters

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Sat, 2020-05-16 09:00 - 13:00

Lecturers:
Prof. Dr. Hans Peter Peters

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Sat, 2020-06-13 09:00 - 13:00

Lecturers:
Prof. Dr. Hans Peter Peters

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Sat, 2020-06-20 09:00 - 13:00

Lecturers:
Prof. Dr. Hans Peter Peters

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z