13407 Undergraduate Course

SoSe 20: Medieval illuminated manuscripts: Basics

Tina Bawden

Information for students

Das Seminar findet hauptsächlich asynchron online statt und bedient sich der zahlreichen digitalen Möglichkeiten der Manuskriptforschung. Zu Beginn der Vorlesungszeit werde ich das Vorgehen und die verwendeten Lehrmittel erklären; alle Ankündigungen und Materialien werden auf Blackboard bereitgestellt. Bitte seien Sie darauf vorbereitet, von Woche zu Woche Aufgaben zu bearbeiten, für die Sie jeweils klare Anweisungen bekommen, und die konkret auf die Prüfungsleistung zugeschnitten sind. close

Additional information / Pre-requisites

Die Veranstaltung wird in alternativer, kontaktfreier Form stattfinden. Über den genauen Ablauf wird rechtzeitig gesondert informiert.

Comments

Das Seminar bietet eine Einführung in die Beschäftigung mit illuminierten Büchern (= Manuskripte, Handschriften) im Mittelalter, mit einem Schwerpunkt auf das nordwestliche Europa. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem 9. bis 15. Jahrhundert beschäftigen wir uns damit, wie und unter welchen Bedingungen Manuskripte und die dort enthaltenen Bilder hergestellt wurden, wer sie in Auftrag gab und verwendete. In der ersten Hälfte des Kurses steht das materielle Buch und dessen Beschreibung im Zentrum unserer Aufmerksamkeit (Lagen, Einrichtung, Schrift, Ausstattung und Einband); die zweite Hälfte fragt nach den Inhalten und den menschlichen Kontexten der Manuskripte (Buchtypen, Verwendung, Auftraggeber*innen, Schreiber*innen, Buchkünstler*innen). In der wissenschaftlichen Beschäftigung mit (meist nicht illuminierten!) mittelalterlichen Manuskripten kommen mehrere selbständige Disziplinen zusammen: Die wichtigsten sind die Schriftbestimmung (Paläographie), die Text- und Sprachwissenschaften, und die Erforschung der physischen Eigenschaften der Handschrift, die Kodikologie. Das kunsthistorische Interesse an Handschriften, das ihren visuellen und ästhetischen Aspekten und insbesondere der Buchmalerei gilt, muss für eine fundierte Forschung diese Disziplinen berücksichtigen und ihre Erkenntnisse verstehen und miteinbeziehen. Das Seminar soll Ihnen helfen, sich über die Anforderungen und Möglichkeiten einer Beschäftigung mit Handschriften klar zu werden. close

Suggested reading

Literatur: Raymond Clemens und Timothy Graham: Introduction to Manuscript Studies, Ithaca u.a. 2007; Christine Jakobi-Mirwald: Buchmalerei: Terminologie in der Kunstgeschichte, diverse Auflagen.

4 Class schedule

Regular appointments

Fri, 2020-05-15 12:00 - 14:00
Webex-Termin

Lecturers:
Dr. Tina Bawden

Fri, 2020-05-29 12:00 - 14:00
Webex-Termin

Lecturers:
Dr. Tina Bawden

Fri, 2020-06-19 12:00 - 14:00
Webex-Termin

Lecturers:
Dr. Tina Bawden

Fri, 2020-07-10 12:00 - 14:00
Webex-Termin

Lecturers:
Dr. Tina Bawden

Subjects A - Z