16907
Seminar
SoSe 20: Nationalsozialismus im Film
Muriel Ernestus
Comments
Thema: Drei Wochen vor dem Zusammenbruch des Hitler-Regimes versuchte Propagandaminister Goebbels den Kampfgeist seiner Mitarbeiter zu stärken: Wer jetzt durchhalte und vor dem Auge der Nachwelt bestehe, werde vielleicht dereinst als Held „in einem schönen Farbfilm, über die schrecklichen Tage […], die wir durchleben“, gewürdigt. Über 70 Jahre später gibt es in der Tat unzählige Filme, die sich mit den „schrecklichen Tagen“ der Nazi-Herrschaft auseinandersetzen. Keine andere Phase der Geschichte ist auch nur annähernd so häufig in Filmen behandelt worden wie die Jahre zwischen Hitlers Ernennung zum Reichskanzler 1933 und dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Entsprechend breit ist das Spektrum der filmischen Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus, das von Melodramen über Dokumentarfilme bis hin zu bitterbösen Satiren reicht. Dennoch gilt die filmische Behandlung des Nationalsozialismus von jeher als heikles Thema.
Programm: Ausgehend von Überlegungen zur filmischen Darstellbarkeit von Nationalsozialismus und Shoah gibt das Seminar einen Überblick die unterschiedlichen filmischen Ansätze der Auseinandersetzung mit dem Thema. Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil untersuchen wir gemeinsam Propagandatechniken in faschistischen wie antifaschistischen Filmen, die zwischen 1933 und 1945 entstanden sind. Im zweiten Teil vergleichen wir unterschiedliche Versuche einer filmischen Repräsentation der Shoah. Der letzte Teil widmet sich dann gegenwärtigen Filmen wie „Inglourious Basterds“, die Geschichte auf unorthodoxe Weise neu erfinden. Es wird vorausgesetzt, dass die im Seminar besprochenen Filme von Ihnen vor den jeweiligen Sitzungen zuhause gesichtet werden. Alle Filme sind kostengünstig im Internet über einschlägige Streaming-Plattformen verfügbar. Abhängig von den uns zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten experimentieren wir im Laufe des Semesters mit unterschiedlichen Formen des E-Learnings. Weil ein Großteil unserer Kommunikation über die FU-eigene Lernplattform Blackboard (http://lms.fu-berlin.de) stattfinden wird, bitte ich Sie, sich bereits vor Semesterstart mit den wesentlichen Funktionen von Blackboard vertraut zu machen. Sobald die Seminarplätze über Campus Management verteilt worden sind, erhalten alle Seminarteilnehmer*innen von mir per E-Mail weitere Informationen zum Seminarablauf. Bitte denken Sie daran, dass sowohl bei Campus Management als auch bei Blackboard Ihre ZEDAT-Adresse hinterlegt ist, an die folglich auch alle Benachrichtigungen gehen.
Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar wendet sich an Gaststudierende der Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften. Neben Deutschkenntnissen von mindestens B 1 (GER) sollten Sie Interesse an Film haben und Lust mitbringen, Filme auch theoretisch zu reflektieren. Bitte stellen Sie sich darauf ein, zu den behandelten Filmen begleitende Texte im Umfang von etwa 10 Seiten pro Woche zu lesen.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen; die behandelten Filme und Texte gut kennen; in einer Arbeitsgruppe eine kleine Video-Präsentation oder einen Podcast erarbeiten und die Abschlussprüfung bestehen. Sollten wir im Laufe des Semesters wieder von einem online- auf einen Präsenzbetrieb umstellen können, wird die Abschlussprüfung eine 90minütige Klausur sein. Andernfalls wird das Seminar vermutlich mit einer online-Prüfung oder einer Hausarbeit abschließen.
close
14 Class schedule
Regular appointments
Tue, 2020-04-14 14:00 - 16:00
Tue, 2020-04-21 14:00 - 16:00
Tue, 2020-04-28 14:00 - 16:00
Tue, 2020-05-05 14:00 - 16:00
Tue, 2020-05-12 14:00 - 16:00
Tue, 2020-05-19 14:00 - 16:00
Tue, 2020-05-26 14:00 - 16:00
Tue, 2020-06-02 14:00 - 16:00
Tue, 2020-06-09 14:00 - 16:00
Tue, 2020-06-16 14:00 - 16:00
Tue, 2020-06-23 14:00 - 16:00
Tue, 2020-06-30 14:00 - 16:00
Tue, 2020-07-07 14:00 - 16:00
Tue, 2020-07-14 14:00 - 16:00