13257 Methods Tutorial

SoSe 20: "Enemies of the state". Terrorismus and counter-terrorism in Germany and France since World War II

Dieter Gosewinkel

Information for students

Die Methodenübung wird im Sommersemester 2020 durchgeführt, die erforderlichen Leistungsnachweise können erbracht werden. Dabei wird zumindest teilweise die Präsenzanforderung durch die Teilnahme an Veranstaltungen im Wege des digital learning ersetzt - in welchem Umfang wird spätestens am 20.4. mitgeteilt. Die Leistungsanforderungen zum Erwerb des Scheins bestehen in einem 10-seitigen Essay, der schriftlich erbracht wird, sowie einer 10-minütigen mündlichen Präsentation, die entweder im Wege einer Video-Veranstaltung erbracht oder gegebenenfalls durch eine zusätzliche schriftliche Leistung ersetzt werden kann. Das hängt von technischen Gegebenheiten ab, die bis zum 20.4. geklärt sind. Bitte melden Sie sich an. Sie erreichen mich per mail am Besten unter: dieter.gosewinkel@wzb.eu close

Comments

Die Grundlagenübung dient der Einführung in Methoden, Fragestellungen und Quellen der Zeitgeschichte anhand eines historisch vergleichenden Themas. Gegenstand sind Entstehung und Wandel des Begriff „Staatsfeind“ und der staatlichen Abwehrpolitik gegen „Staatsfeinde“ in Deutschland und Frankreich seit dem Zweiten Weltkrieg. Gefragt wird, inwieweit das in der Literatur vorherrschende Modell der historischen Abfolge von vier Wellen des Terrorismus – einer anarchistischen, einer linksextremistisch-sozialrevolutionären, einer rechtsextremistisch-ethnozentrischen sowie einer fundamentalistisch-religiösen – auf die beiden untersuchten Länder zutrifft. Arbeitsgrundlage der Übung sind vor allem staatliche Quellen (Justiz, Geheimdienste, Parlament und Regierung) sowie Materialien, die von Akteuren hinterlassen wurden, die als Staatsfeinde bzw. Terroristen verfolgt wurden (biographische Aufzeichnungen, Propagandamaterial etc.). Hinzu kommen mediale Quellen (incl. Filme, Ausstellungen, Bildaufzeichnungen etc.). Französische Sprachkenntnisse werden nicht zwingend vorausgesetzt, sind aber für den Vergleich erwünscht. Die Übung findet wöchentlich statt. close

Suggested reading

Haupt, Heinz-Gerhard und Weinhauer, Klaus, « Terrorism and the state », in Donald Bloxham (dir.), Political violence in twentieth-century Europe. Cambridge, 2011, S. 176–209; Pfahl-Traughber, Armin, « Terrorismus – Merkmale, Formen und Abgrenzungsprobleme », Aus Politik und Zeitgeschichte, 66 (24-25), 2016, S. 10–19; Sylvia Schraut, Terrorismus und politische Gewalt, Göttingen 2018; Gilles Ferragu, Histoire du terrorisme, Paris 2014. close

13 Class schedule

Regular appointments

Wed, 2020-04-22 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-04-29 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-05-06 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-05-13 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-05-20 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-05-27 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-06-03 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-06-10 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-06-17 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-06-24 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-07-01 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-07-08 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Wed, 2020-07-15 16:00 - 18:00

Lecturers:
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel

Subjects A - Z