SoSe 20: Studies in Ancient Civilisations
Classical Archaeology (2012 study regulations)
0133d_m60Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
- 
          Chronological Module - Periods of Classical Antiquity0272cA2.1Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen ein grundlegendes Verständnis des wissenschaftlichen Umgangs mit historischen Zeugnissen vergangener Zeiten. Sie kennen unterschiedliche Gattungen von archäologischen und historischen Quellen. Sie sind in der Lage, Objekte im freien Vortrag vor Publikum zu analysieren und sie in einen größeren chronologischen und kulturellen Zusammenhang einzuordnen.Inhalte:Das Modul liefert den Studentinnen und Studenten Grundlagen der antiken und modernen Konstruktion von Epochen, Periodisierungen, Entwicklungsmodellen und der historischen Abläufe an Beispielen aus der Kunst- und Kulturgeschichte der griechisch-römischen Zeit. Ausgehend von fest datierten Denkmälern sollen die Studentinnen und Studenten in die Lage versetzt werden, archäologische Monumente zeitlich einzuordnen und die Datierungsgrundlagen kritisch zu reflektieren. Dabei sollen auch die Möglichkeiten und Grenzen einer diachronen und synchronen Betrachtungsweise erarbeitet werden. Die im Einführungskurs vermittelte Grundproblematik wird von den Studentinnen und Studenten an exemplarisch ausgewählten Themen selbstständig erarbeitet und zur Diskussion gestellt und durch Beschreibung und Analyse von Denkmälern oder durch Textlektüre vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeEinführungskurs / 2 SWS / jaMethodenübung / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester close- 
              
                13940
                
                  Methods Tutorial                
                
 Epochen der Klassischen Antike - Beschreibungsübung (Burkhard Emme)
 Schedule: Beginn: 10:15 Uhr s.t.! (Class starts on: 2020-04-16)
 Location: kontaktlose Online-Lehre
 
- 
              
                13941
                
                  Methods Tutorial                
                
 Epochen der Klassischen Antike - Beschreibungsübung (Thomas Lappi)
 Schedule: Do 14:00-15:30 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: kontaktlose Online-Lehre
 
- 
              
                13942
                
                  Methods Tutorial                
                
 Epochen der Klassischen Antike - Beschreibungsübung (Thomas Lappi)
 Schedule: Do 15:45-17:15 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: kontaktlose Online-Lehre
 
 
- 
              
                13940
                
                  Methods Tutorial                
                
- 
          Systematic Module A: Ancient Architecture and Topography0272cA2.2Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten haben Erfahrung mit dem Zusammenstellen, Sichten und Strukturieren von Informationen aus verschiedenen Quellen gesammelt. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen für eine wenig in- formierte Zuhörerschaft aufzubereiten und zu präsentieren und Informationen im Rahmen einer konkreten Problemstellung kritisch zu bewerten.Inhalte:Das Modul vermittelt ein epochenübergreifendes, systematisches Verständnis für spezifische Merkmale und Eigenheiten antiker Architektur und Topographie sowie des wissenschaftlichen Umgangs mit ihnen. Das Modul führt in die formalen und funktionalen Merkmale und Eigenheiten antiker Architektur im Allgemeinen und einzelner Bautypen im Besonderen ein. Darüber hinaus werden grundsätzliche Kenntnisse der Topographie und historischen Landeskunde vermittelt. Die Studentinnen und Studenten sollen dabei in die Lage versetzt werden, konstruktive und dekorative Elemente antiker Architektur sowie zeitliche und regionale Besonderheiten der Bauwerke zu erken- nen und dieses Wissen auf andere Monumente zu übertragen. Die in der Einführung vermittelten Kenntnisse wer- den im Seminar an ausgewählten archäologischen Funden und Befunden vertieft und der methodische Umgang mit ihnen eingeübt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeEinführungskurs / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja ModulprüfungHausarbeit (ca. 3 000 Wörter)VeranstaltungsspracheDeutschArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / einmal in drei Jahren, Beginn im Wintersemester close
- 
          Systematic Module B: Ancient Imagery0272cA2.3Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten haben Erfahrungen mit dem Sammeln, Sichten und Strukturieren von Informationen aus verschiedenen Quellen gesammelt. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen für eine wenig informierte Zuhörerschaft aufzubereiten und zu präsentieren und Informationen im Rahmen einer konkreten Problemstellung kritisch zu bewerten.Inhalte:Das Modul führt in die spezifischen Merkmale und Eigenheiten der antiken Bilderwelt und Materialgattungen wie Skulptur, Keramik, Toreutik etc. ein. Dabei werden die Überlieferungsbedingungen verschiedener Material- und Bildgattungen ebenso erarbeitet wie die spezifischen Qualitäten von Bildträgern. Das Modul vermittelt ein systematisches und epochenübergreifendes Verständnis der zentralen Aspekte antiker Ikonographie und Bildersprache und des wissenschaftlichen Umgangs mit ihnen. Die Studentinnen und Studenten sollen in die Lage versetzt werden, gattungsspezifische Gemeinsamkeiten sowie zeitliche und regionale Besonderheiten antiker Bildwerke zu erkennen und auf andere Monumente zu übertragen. Die im Einführungskurs vermittelten Kenntnisse werden an ausgewählten archäologischen Funden und Befunden vertieft und es wird der methodische Umgang mit ihnen eingeübt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeEinführungskurs / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja ModulprüfungHausarbeit (ca. 3000 Wörter)VeranstaltungsspracheDeutschArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jährlich, beginnend im Wintersemester close
- 
          Systematic Module C: Spatial Contexts of Ancient Images and Artefacts0272cA2.4Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten haben Erfahrung mit dem Sammeln, Sichten und Strukturieren von Informationen aus verschiedenen Quellen gesammelt. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen für eine wenig informierte Zuhörerschaft aufzubereiten und zu präsentieren und Informationen im Rahmen einer konkreten Problemstellung kritisch zu bewerten.Inhalte:Das Modul führt in die funktionalen Merkmale und Eigenheiten antiker Bildräume wie Städte, Heiligtümer, Nekropolen etc. ein. Dabei werden die dort sichtbaren Bildwerke, der bildliche Schmuck von Baudenkmälern sowie die Repräsentation von Räumen in und durch Bildwerke diskutiert. Das Modul vermittelt ein epochenübergreifendes, systematisches Verständnis für den Stellenwert von Bildwerken in Räumen und für Raumphänomene in der Bildkunst sowie des wissenschaftlichen Umgangs mit ihnen. Die Studentinnen und Studenten sollen dabei in die Lage versetzt werden, die Darstellung und Umsetzung räumlicher Phänomene in Bildwerken sowie zeitliche und regionale Besonderheiten antiker Bildräume zu analysieren und auf andere Stätten und Landschaften zu übertragen. Die im Einführungskurs vermittelten Kenntnisse werden an ausgewählten archäologischen Denkmälern vertieft und es wird der methodische Umgang mit ihnen eingeübt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeEinführungskurs / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja ModulprüfungHausarbeit (ca. 3 000 Wörter)VeranstaltungsspracheDeutschArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / einmal in drei Jahren, Beginn im Wintersemester close- 
              
                13946
                
                  Seminar                
                
 Roman Wall Paintings (Monika Trümper)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-04-20)
 Location: kontaktlose Online-Lehre
 
- 
              
                13947
                
                  Seminar                
                
 Hellenistic Sanctuaries (Asja Müller)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-20)
 Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
 
- 
              
                13948
                
                  Seminar                
                
 Griechische Architektur vom 6. bis zum 4. Jh. V. Chr.: Typologie und Funktion (Domenico Esposito)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-04-15)
 Location: kontaktlose Online-Lehre
 
- 
              
                13949
                
                  Seminar                
                
 Roman portrait statues: Production, typology, iconography and interpretation (Johanna Fabricius)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-04-21)
 Location: keine Angabe
 
 
- 
              
                13946
                
                  Seminar                
                
- 
          Analytical Module A - Ancient Architecture and Topography0272cA2.5Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten können im Rahmen einer konkreten Problemstellung aus dem Gebiet der antiken Architektur, Urbanistik oder Topographie die ihnen zugänglichen Informationen auf ihre Relevanz prüfen, sie bewerten und interpretieren. Der mündliche Vortrag vor einer kritischen Zuhörerschaft schult die argumentative Kompetenz, die schriftliche Ausarbeitung das wissenschaftliche Aufbereiten eines konkreten Themas.Inhalte:Das Modul führt in das komplexe wechselseitige Verhältnis zwischen Mensch und Raum ein, d. h. in Aspekte der menschlichen Gestaltung einer Landschaft oder eines architektonisch gefassten Raums und die Beeinflussung der Lebenssituation des Menschen durch diesen gestalteten Raum. Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse über Funktionen und Semantik antiker Architektur und Topographie und der wissenschaftlichen, v. a. kontextuellen Raumanalyse. Die Studentinnen und Studenten sollen befähigt werden, einzelne Bauwerke und komplexe Architektur-/Naturräume in ihrem konkreten funktionalen und kulturellen Kontext zu analysieren und als historische Quellen zu verstehen. Der im Seminar erörterte analytische Umgang mit einzelnen Funden und Befunden wird in der Hausarbeit an einem konkreten Beispiel angewendet und in der Vorlesung an ausgewählten wissenschaftlichen Fragestellungen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVertiefungsseminar / 2 SWS / jaWahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / ja ModulprüfungHausarbeit (ca. 3000 Wörter)VeranstaltungsspracheDeutschArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / einmal in drei Jahren,, beginnend im Wintersemester close
- 
          Analytical Module B - Ancient World of Images0272cA2.6Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten können anhand einer konkreten Problemstellung aus dem Feld der Bildwissenschaft die ihnen zugänglichen Informationen auf ihre Relevanz prüfen, sie bewerten und interpretieren. Der mündliche Vortrag vor einer kritischen Zuhörerschaft schult die argumentative Kompetenz, die schriftliche Ausarbeitung das wissenschaftliche Aufbereiten eines konkreten Themas.Inhalte:Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse der Funktionen und Inhalte antiker Bildwerke und der wissenschaftlichen Bildanalyse. Die Studentinnen und Studenten sollen befähigt werden, einzelne Bildwerke in ihrem funktionalen und kulturellen Kontext zu analysieren und als historische Quelle zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen nicht einzelne Bild- und Materialgattungen, sondern die analytischen Verfahren im Umgang mit den Funktionen und Inhalten der Bilder und Bildträger (Ikonographie, Ikonologie etc.). Dabei werden auch Fragen der Konstruktion von sozialem Status und Geschlechterrollen (Genderforschung) durch Bilder und in Bildern diskutiert. Der im Seminar erörterte methodische Umgang mit archäologischen Funden und Befunden wird in der Hausarbeit an einem konkreten Bei- spiel angewendet und in der Vorlesung an ausgewählten wissenschaftlichen Fragestellungen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVertiefungsseminar / 2 SWS / jaWahlpflichtvorlesung / 2 SWS / ja ModulprüfungHausarbeit (ca. 3 000 Wörter)VeranstaltungsspracheDeutschArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / einmal in drei Jahren, Beginn im Wintersemester close- 
              
                13945
                
                  Elective Lecture                
                Cancelled
                
 Greek necropoleis and their graves: Constructions of age, gender, social status, ethnicity, and other differences (Johanna Fabricius)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-04-14)
 Location: keine Angabe
 
 
- 
              
                13945
                
                  Elective Lecture                
                Cancelled
                
- 
          Analytical Module C - Spatial Contexts of Ancient Pictures and Artefacts0272cA2.7Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten können im Rahmen einer konkreten Problemstellung aus dem Bereich der Kontextualisierung von Objekten die ihnen zugänglichen Informationen auf ihre Relevanz prüfen, sie bewerten und interpretieren. Der mündliche Vortrag vor einer kritischen Zuhörerschaft schult die argumentative Kompetenz, die schriftliche Ausarbeitung das wissenschaftliche Aufbereiten eines konkreten Themas.Inhalte:Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse zu Kontexten antiker Bilder und anderer Objekte. Die Studentinnen und Studenten sollen befähigt werden, einzelne Funde und Fundkomplexe in ihrem konkreten räumlichen oder sozialen Kontext zu analysieren und als Ausdruck menschlichen Handelns zu verstehen. Das Modul stellt Bildwerke, Fundobjekte und bauliche Strukturen in ein funktionales Verhältnis zueinander und rekonstruiert den antiken Umgang mit ihnen. Die Fundobjekte und deren Bilder und Bildinhalte sollen auf dieser Ebene des Studiums in ihren ursprünglichen historischen Kontext zurückgeführt und als Ensembles analysiert werden. Die im Seminar erörterte Kontex- tualisierung archäologischer Funde und Befunde wird in der Hausarbeit an einem konkreten Beispiel angewendet und in der Vorlesung an ausgewählten wissenschaftlichen Fragestellungen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVertiefungsseminar / 2 SWS / jaWahlpflichtvorlesung / 2 SWS / ja ModulprüfungHausarbeit (ca. 3 000 Wörter)VeranstaltungsspracheDeutschArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / einmal in drei Jahren, Beginn im Wintersemester close
- 
          Research Communication in Classical Archaeology0272cA2.8Qualifikationsziele:Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls haben die Studentinnen und Studenten einen Einblick in die Arbeitsweisen und Anforderungen eines möglichen Berufsfeldes für Klassische Archäologen erhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Informationen aus dem Bereich der antiken Kultur an ein breiteres Publikum, wie sie z. B. im journalistischen, museologischen oder museumspädagogischen Bereich erforderlich ist.Inhalte:Im Zentrum des Moduls stehen aktuelle Dokumentations- und Vermittlungsformen der materiellen Kultur der Antike und der Umgang mit ihr. Die Studentinnen und Studenten werden im Seminar angeleitet, eine allgemeinverständliche schriftliche oder mündliche Form der Wissensvermittlung und Dokumentation archäologischer Funde und Befunde zu erarbeiten und diese zu präsentieren. Die Übung bietet parallel die Gelegenheit, durch Kurzexkursionen oder durch Analyse von Dokumentationsmaterial (Datenbanken, Grabungsdokumentation, Archivalien, Literatur, Filme, Bilder etc.) konkrete Beispiele (z. B. museale Konzeptionen, Audioguides, Maßnahmen der Denkmalpflege oder Umgangsformen mit Grabungsstätten und Grabungsbefunden) vergleichend zu analysieren und als Vorbild für die Entwicklung eigener Konzepte zu nutzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSeminar / 2 SWS / jaMethodenübung / 2 SWS / ja ModulprüfungProjektarbeit (ca. 3000 Wörter)VeranstaltungsspracheDeutschArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close- 
              
                13955
                
                  Seminar                
                
 Mehr als Schätze und Abenteuer: Öffentlich kommunizieren in den Altertumswissenschaften (Monika Trümper)
 Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: kontaktlose Online-Lehre
 
- 
              
                13957
                
                  Seminar                
                
 Topographische Führungen in Rom (Vibeke Goldbeck)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-04-14)
 Location: kontaktlose Online-Lehre
 
- 
              
                13956
                
                  Methods Tutorial                
                
 Methodenübung zu LV 13955 - Wissenschaftskommunikation (Monika Trümper)
 Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: kontaktlose Online-Lehre
 
- 
              
                13958
                
                  Methods Tutorial                
                Cancelled
                
 Methodenübung zur LV 13957 - Topographische Führungen in Rom (Ortwin Dally)
 Schedule: Termine nach Vereinbarung
 Location: Rom
 
 
- 
              
                13955
                
                  Seminar                
                
