SoSe 20: East Asia and the Middle East
Chinesische Sprache und Gesellschaft
0594a_k90- 
          Introductory Module: Chinese I0128cA1.1Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen Fertigkeiten auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen. 2. Hören: Sie können in alltäglichen Situationen grundlegende Wörter, Zahlen, Zeitangaben und Wendungen verstehen. 3. Sprechen: Sie können sich über wichtige Alltagsthemen (z. B. Informationen zu Person und Familie, Einkaufen, lokale Umgebung, Beschäftigung) unterhalten. 4. Schreiben: Sie können mit einfachen Ausdrücken und Wörtern zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Sätze schreiben. 5. Sprachmittlung: Sie können im Kontext von Alltagssituationen Informationen zu vertrauten Themen mündlich und schriftlich auf Chinesisch wiedergeben. 6. Graphemkompetenz: Sie kennen die Grundregeln der chinesischen Strichfolge und sind fähig, einfache chinesische Sätze zu schreiben. 
 
 Inhalte:Das Modul beschäftigt sich mit:– der Einführung und Übung der chinesischen Aussprache und Beherrschung des Transkriptionssystems Hanyu Pinyin – der Einführung und Übung des Lesens von etwa 400 chinesischen Zeichen und kurzen Sätzen – der Einführung und Übung eines Alltags-Grundwortschatzes (mündlich und schriftlich) – der Einführung und Übung von Grundelementen der chinesischen Syntax – dem Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten anhand einfacher sprachlicher Äußerungen in alltäglichen Situationen und – elementaren Übungen zur Sprachmittlung (mündlich und schriftlich). Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSprachpraktische Übung I / 2 SWS / jaSprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (90 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungsspracheDeutsch, ChinesischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close
- 
          Introductory Module: Chinese II0128cA1.2Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen und sich Informationen aus Zeitungen und Broschüren erschließen. 2. Hören: Sie können kurze, einfache An- und Aussagen aus dem Alltagsbereich verstehen. 3. Sprechen: Sie können über Themen des Alltags sprechen und ein kurzes Gespräch über vertraute Themen führen. 4. Schreiben: Sie können in kurzen Sätzen und mit einfachen Ausdrücken zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Texte schreiben. 5. Sprachmittlung: Sie können kurze, deutsche Texte zu Alltagsbereichen mündlich und schriftlich weitergeben sowie den Inhalt einfacher chinesischer Texte erschließen. 6. Graphemkompetenz: Ihnen sind Kurz- und Langzeichen im Kontext der chinesischen Schriftlichkeit bewusst und Unterschiede der beiden Schriftsysteme bekannt. Inhalte:Das Modul beschäftigt sich mit:– Verdoppelung des Wort- und Zeichenschatzes aus Chinesisch I – Leseübungen mit kurzen Texten aus den Alltagsbereichen – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in einfachen Alltagssituationen; mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form – Arbeit an grammatischen Strukturen und Satzmustern – Formulierung kurzer schriftlicher Texte aus dem persönlichen Umfeld – Übungen zur Sprachmittlung Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSprachpraktische Übung I / 2 SWS / jaSprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, ChinesischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close- 
              
                14140A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Lesen und Schreiben (A) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-04-20)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14140B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Lesen und Schreiben (B) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-04-21)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14140C
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Lesen und Schreiben (C) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-21)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14141A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Grammatik (A) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-04-22)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14141B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Grammatik (B) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14141C
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Grammatik (C) (Dominik Weihrauch)
 Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14142A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Konversation (A) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-20)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14142B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Konversation (B) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-21)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14142C
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Konversation (C) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-04-21)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14143A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Hörverständnis (A) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-22)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14143B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Hörverständnis (B) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14143C
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 2: Hörverständnis (C) (Ching-Hsuan Chen)
 Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: Online über Webex
 
 
- 
              
                14140A
                
                  Language Course                
                
- 
          Introductory Module: Chinese III0128cA1.3Module with no course offeringsQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:1. Lesen: Sie können den Inhalt eines Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen. 2. Hören: Sie können den Inhalt eines gesprochenen Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen. 3. Sprechen: Sie können in einfachen Sätzen über vertraute Themen aus Alltagsbereichen eine Präsentation gestalten sowie ein Gespräch über vertraute Themen aus den Alltagsbereichen führen. 4. Schreiben: Sie können über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung schreiben. 5. Sprachmittlung: Sie können in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu Themen aus Alltagsbereichen einfache Informationen in beiden Sprachen weitergeben. Sie sind sich dabei auch unterschiedlicher kultureller Sprach- und Verhaltensmuster bewusst. Inhalte:Das Modul vermittelt:– Wortschatzerweiterung, u. a. zur Beschreibung vertrauter Situationen – Ausbau der Basisgrammatik der chinesischen Umgangssprache – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen; kurze mündliche Präsentationen – Lesen von vereinfachten Informationstexten in chinesischer Alltagssprache – Sprachmittlungsübungen zu vertrauten konkreten Themen Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSprachpraktische Übung I / 2 SWS / jaSprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, ChinesischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close
- 
          Introductory Module: Chinese IV0128cA1.4Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:1. Lesen: Sie können einfache, schriftliche Texte verstehen und kennen grundlegende Besonderheiten der chinesischen Schriftsprache. 2. Hören: Sie können Einzelinformationen aus Gesprächen über Alltagsthemen verstehen. 3. Sprechen: Sie können über Themen aus dem eigenen Interessengebiet diskutieren. Sie können zu konkreten Themen eine kurze Präsentation abhalten und mit einfachen Wörtern auf Fragen antworten. 4. Schreiben: Sie können zu einem Alltagsthema einen zusammenhängenden Text mit Hilfe von Nachschlagewerken verfassen. 5. Sprachmittlung: Sie können einem einfachen Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu allgemeinen Themen einfache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben. Sie können die wesentlichen Punkte eines einfachen deutschen Textes zu vertrauten Themen aus Alltagsbereichen auf Chinesisch sowie den Inhalt eines einfachen alltagssprachlichen chinesischen Textes mit Hilfe von Nachschlagewerken auf Deutsch schriftlich wiedergeben. Inhalte:Das Modul beschäftigt sich mit:- Erweiterung des Wort- und Zeichenschatzes auf Wortfelder jenseits des Alltags (Erziehung, Politik, chinesische Kultur etc.) - Wortschatzerweiterung zu Alltagsthemen und Übungen mit Redewendungen - Erweiterung des Textmaterials auf erste schriftsprachliche Texte - Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu geläufigen Themen - Mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation - Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren - Sprachmittlungsübungen zu allgemeinen konkreten Themen jenseits des persönlichen Umfelds Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSprachpraktische Übung I / 2 SWS / jaSprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, ChinesischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close- 
              
                14144A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 4: Lesen und Schreiben (A) (Hongxia Shi)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-04-20)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14144B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 4: Lesen und Schreiben (B) (Hongxia Shi)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-20)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14145A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 4: Grammatik (A) (Hongxia Shi)
 Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-04-22)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14145B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 4: Grammatik (B) (Hongxia Shi)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-22)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14146A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 4: Konversation (A) (I-Hua Lin)
 Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-04-24)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14146B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 4: Konversation (B) (I-Hua Lin)
 Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-24)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14147A
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 4: Hörverständnis (A) (I-Hua Lin)
 Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14147B
                
                  Language Course                
                
 Chinesisch 4: Hörverständnis (B) (I-Hua Lin)
 Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: Online über Webex
 
 
- 
              
                14144A
                
                  Language Course                
                
- 
          Advanced Module: Chinese II0128cA1.6Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.2 (Lesen B2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:1. Lesen: Sie können selbstständig mit chinesischen schriftsprachlichen Alltagstexten und Fachtexten einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades arbeiten. 2. Hören: Sie können chinesischsprachigen Gesprächen und Präsentationen zu einzelnen Themengebieten im Wesentlichen folgen. 3. Sprechen: Sie können nach entsprechender Übung eine Präsentation zu einem populärwissenschaftlichen Thema abhalten sowie Gespräche über vertraute Themen führen. 4. Schreiben: Sie können mit entsprechenden Hilfsmitteln Handouts und Präsentationen zu einfachen fachlichen Themen in chinesischer Sprache verfassen. 5. Sprachmittlung: Sie sind in der Lage chinesischsprachige populärwissenschaftliche Texte ins Schriftdeutsche (oder Englische) zu übertragen, sowie deutsche Texte mit Hilfsmitteln ins Chinesische zu übertragen. Sie sind ferner in der Lage zwischen deutschen und chinesischen Gesprächspartnern ggf. mit Hilfsmitteln mündlich zu vermitteln. 
 
 Inhalte:Das Modul befasst sich mit:– Lesen einfacher authentischer chinesischer Texte (Medien, Fachartikel etc. zu einzelnen Themengebieten) – Auseinandersetzung mit sprachlichen Phänomenen der chinesischen Schriftsprache – Übersetzen aus dem Chinesischen und zusammenfassen chinesischer Texte auf Deutsch – Einüben des Abfassens chinesischsprachiger Handouts – mündliche Präsentationen zu chinaspezifischen Themen Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSprachpraktische Übung I / 2 SWS / jaSprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (ca. 45 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, ChinesischArbeitszeitaufwand150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester closeQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.2 (Lesen B2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:1. Lesen: Sie können selbstständig mit chinesischen schriftsprachlichen Alltagstexten und Fachtexten einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades arbeiten. 2. Hören: Sie können chinesischsprachigen Gesprächen und Präsentationen zu einzelnen Themengebieten im Wesentlichen folgen. 3. Sprechen: Sie können nach entsprechender Übung eine Präsentation zu einem populärwissenschaftlichen Thema abhalten sowie Gespräche über vertraute Themen führen. 4. Schreiben: Sie können mit entsprechenden Hilfsmitteln Handouts und Präsentationen zu einfachen fachlichen Themen in chinesischer Sprache verfassen. 5. Sprachmittlung: Sie sind in der Lage chinesischsprachige populärwissenschaftliche Texte ins Schriftdeutsche (oder Englische) zu übertragen, sowie deutsche Texte mit Hilfsmitteln ins Chinesische zu übertragen. Sie sind ferner in der Lage zwischen deutschen und chinesischen Gesprächspartnern ggf. mit Hilfsmitteln mündlich zu vermitteln. 
 
 Inhalte:Das Modul befasst sich mit:– Lesen einfacher authentischer chinesischer Texte (Medien, Fachartikel etc. zu einzelnen Themengebieten) – Auseinandersetzung mit sprachlichen Phänomenen der chinesischen Schriftsprache – Übersetzen aus dem Chinesischen und zusammenfassen chinesischer Texte auf Deutsch – Einüben des Abfassens chinesischsprachiger Handouts – mündliche Präsentationen zu chinaspezifischen Themen Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSprachpraktische Übung I / 2 SWS / jaSprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (ca. 45 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, ChinesischArbeitszeitaufwand150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close- 
              
                14150
                
                  Language Course                
                
 Lektürekurs: Texte zu Chinas Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht (Hongxia Shi)
 Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-04-21)
 Location: Online über Webex
 
- 
              
                14151
                
                  Language Course                
                
 Konversationskurs: Chinas Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht (Hongxia Shi)
 Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-04-23)
 Location: Online über Webex
 
 
- 
              
                14150
                
                  Language Course                
                
- 
          Introductory Module: Chinese Studies from a Social Sciences Perspective0128cA2.1Qualifikationsziele:Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten mit den ersten landeskundlichen Grundlagen des Faches vertraut und verfügen über grundlegende Kenntnisse wichtiger gesellschaftlicher Entwicklungen in der Volksrepublik China.Sie verfügen außerdem über erste grundlegende Kenntnisse der politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Volksrepublik China. 
 
 Inhalte:Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geographie und Gesellschaft Chinas. Behandelt werden wirtschaftsgeographische Charakteristika sowie fachspezifische Themen, Fragestellungen und Diskurse zu gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere Urbanisierung, ländlicher Gesellschaft und Migration, Frauen und Familie, Umwelt und Kultur. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über das politische und wirtschaftliche System Chinas seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik. Behandelt werden die wichtigsten politischen Institutionen und Verfahren, politische Entwicklungen und Schwerpunktsetzungen seit 1978, das Wirtschaftssystem und seine Entstehungsgeschichte sowie Charakteristika einer kapitalistischen Gesellschaft unter autoritärer Führung.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeEinführungskurs I (Geographie & Gesellschaft) / 2 SWS / jaEinführungskurs II (Politik & Wirtschaft) / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (ca. 90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, EnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jedes Wintersemester close- 
              
                14155
                
                  Introductory Course                
                
 Einführung Wirtschaft und Politik (MOC Einführungskurs) (Genia Kostka)
 Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-04-20)
 Location: Online über Blackboard
 
 
- 
              
                14155
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Introductory Module: Chinese Studies from a Cultural Studies Perspective0128cA2.2Qualifikationsziele:Nach Absolvieren dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der historischen und kulturellen Gegebenheiten in China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse zur Geschichte Chinas in mündlicher oder schriftlicher Form zu präsentieren.Inhalte:Es werden an exemplarischen Schnittpunkten der Geschichte Chinas wichtige historische Ereignisse und Transformationsprozesse behandelt. Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung kultureller und geschichtlicher Voraussetzungen Chinas anhand exemplarischer Bereiche aus der älteren und neueren Geschichte und Kultur. Behandelt werden wichtige Entwicklungsphasen aus der älteren Geschichte sowie die Umwandlung der chinesischen Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Rollen und Konfliktfelder.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeEinführungskurs I (Vormoderne Geschichte) / 2 SWS / jaEinführungskurs II (Moderne Geschichte) / 2 SWS / ja ModulprüfungKlausur (ca. 90 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch, EnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jedes Wintersemester close- 
              
                14156
                
                  Introductory Course                
                
 Geschichte Chinas von den Anfängen bis zum Ende des Kaiserreichs (Christian Meyer)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-04-21)
 Location: Online über Blackboard
 
 
- 
              
                14156
                
                  Introductory Course                
                
- 
          Intercultural Chinese studies0485bA2.3Qualifikationsziele: 
 Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten umfassend auf den China-Aufenthalt vorbereitet. Sie kennen das chinesische Universitätssystem und haben sich bereits mit Fragen und Herausforderungen des Studiums in China eingehend beschäftigt. Sie sind mit Unterschieden zwischen dem chinesischen und deutschen Unterrichtsstil an Hochschulen und im wissenschaftlichen Arbeiten vertraut. Des Weiteren werden die Grundregeln sozialen Umgangs in China und die relevanten Aspekte der chinesischen Gesetze beherrscht. Sie kennen exemplarische Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Methoden. Weiterhin sind sie mit Aufbau und Regelungen der jeweiligen Partnerhochschule vertraut. Sie sind in der Lage, Gender- und Diversityaspekte im täglichen Handeln zu berücksichtigen.
 
 Inhalte: 
 Das Modul vermittelt Kenntnisse zum chinesischen Hochschulsystem und zum Campusleben. Dazu gehören Regeln des sozialen Umgangs in China und relevante gesetzliche Bestimmungen. Außerdem befasst sich das Modul mit Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und den dazugehörigen Rahmenbedingungen in China. Zentrale Aspekte des interkulturellen Austausches und der für einen Auslandsaufenthalt notwendigen interkulturellen Kompetenzen werden vermittelt. Anhand eines exemplarischen Themas werden Kenntnisse der chinesischen Forschungslandschaft vertieft und die Durchführung von Forschungsprojekten, die während des Studienaufenthaltes im Anschluss an die Absolvierung dieses Moduls durchgeführt werden sollen, reflektiert und gemeinsam vorbereitet.Anhand dieser Forschungsprojekte wird auch das wissenschaftliche Diskutieren geübt. Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme 
 Einführungskurs / 3 SWS / ja
 Projektseminar / 3 SWS / jaModulprüfung 
 keineVeranstaltungssprache close
 Deutsch, Englisch, Chinesisch
 
 Arbeitszeitaufwand
 300 Stunden (10 LP)
 
 Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
 ein Semester / jedes Sommersemester- 
              
                14179
                
                  Introductory Course                
                
 Studieren in der VR China und im interkulturellen Kontext (Heike Frick)
 Schedule: Di 12:00-15:00 (Class starts on: 2020-04-28)
 Location: Online über Blackboard
 
- 
              
                14180
                
                  Workshop                
                
 Tutorium Integrierte Chinastudien (Heike Frick)
 Schedule: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2020-04-29)
 Location: Online über Blackboard
 
 
- 
              
                14179
                
                  Introductory Course                
                
- 
          
         - 
             Advanced Module: Chinese I 0128cA1.5
- 
             Einführungsmodul: Chinesische Sprachwissenschaft 0594aA2.1
- 
             Aufbaumodul: Chinesische Sprachwissenschaft 0594aA2.2
- 
             Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung Ib 0594aA3.3
- 
             Aufbaumodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung Ib 0594aA3.4
 
- 
             
