13964 Lab Seminar

SoSe 21: Ancient cityscapes and their multimedia-based visualisations. The example of Rome

Johanna Fabricius

Additional information / Pre-requisites

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist die Anmeldung an beiden Teilmodulen (LV 13964 sowie 13965)!

Comments

Die visuelle Vermittlung archäologischer Forschung setzt in immer stärkerem Maße 3D-Anwendungen aus dem Bereich der Virtual Reality und Augmented Reality ein. Durch den Einsatz von VR-Brillen vermittelt beispielsweise die Tourismusbranche bei Führungen durch antike und nachantike historische Stätten immersives Erlebnisse mit einer Vielzahl an Zusatzinformationen, die interaktiv abgerufen werden können. Das in der Gamer-Szene entwickelte technische Knowhow erreicht somit auch den Bereich der Kulturvermittlung und Museumspädagogik, da der technische Aufwand durch den Einsatz von 360-Grad-Kameras, Smartphone-Apps und kostenlosen VR-Videos im Internet in letzter Zeit niedrigschwelliger und preiswerter geworden ist. Nicht zuletzt kann eine raumbezogene Wissensvermittlung durch Virtual Reality auch ortsunabhängig erfolgen, ein Aspekt, der in Zeiten von Home-Office und coronabedingten Reisebeschränkungen von Interesse ist. Das Modul verfolgt mehrere Ziele: Im Praxisseminar sollen grundlegene Kenntnisse zu ausgewählten Ausgrabungsstätten in Rom und im Suburbium von Rom vermittelt werden. Darauf aufbauend sollen Internetangebote aus dem wissenschaftlichen, populärkulturellen und touristischen Bereich auch im Hinblick auf mögliche Adressat*innengruppen kritisch evaluiert werden. Im Projektseminar soll – u.U. mit externen Referent*innen – ein erster Einblick in die Leistungsfähigkeit von VR- und AR-Anwendungen gegeben werden, wobei vor allem die User*innen-Perspektive, weniger die Programmierungs-Perspektive im Vordergrund steht. Gegebenenfalls können bei einem gemeinsamen Besuch eines der Berliner Angebote (z. B. https://www.visitberlin.de/de/blog/11-tipps-fuer-virtual-reality-erlebnisse-berlin) erste Erfahrungen und Eindrücke von den Möglichkeiten und Gestaltungsoptionen entsprechender Projekte gesammelt werden. Von den Seminarteilnehmer*innen wird erwartet, dass sie zu einem von ihnen gewählten thematischen Schwerpunkten im Bereich der Topographie Roms ein Drehbuch bzw. Skript für eine AR-Anwendung entwerfen. Angedacht ist auch, in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik einen 360-Grad-Video unter Einbeziehungen von in Rom gefundenen Statuen zu produzieren, falls dies finanzierbar ist. Für die Teilnehmer*innen des Seminars besteht die Möglichkeit, außerdem an einer Exkursion nach Rom teilzunehmen, die nach derzeitiger Planung ca. vom 3.-10. Oktober 2021 stattfinden soll, falls es die Corona-Situation erlaubt. close

13 Class schedule

Additional appointments

Fri, 2021-06-18 12:00 - 16:00

Location:
-1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Regular appointments

Mon, 2021-04-12 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-04-19 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-04-26 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-05-03 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-05-10 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-05-17 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-05-31 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-06-07 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-06-14 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-06-21 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-06-28 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-07-05 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Mon, 2021-07-12 16:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Subjects A - Z