16676 Advanced Seminar

SoSe 21: Wende + 30: Die Wiedervereinigung in der Gegenwartsliteratur

Robert Walter-Jochum

Comments

In einem einführenden Band zur „Gegenwartsliteratur“ von 2010 begreift der Literaturwissenschaftler Michael Braun das Jahr 1989 als bedeutsamen Wendepunkt. Eines der entscheidenden Themen der Gegenwartsliteratur von 2010 hält er fest unter der Überschrift: „Die Ereignisse von Mauerfall und deutscher Einheit durchdringen den Literaturbetrieb.“ Braun verweist allerdings zu Recht auf die einfache Tatsache, dass es sich bei „Gegenwartsliteratur“ um einen relationalen Begriff handelt, dessen Anwendungsbereich sich im Lauf der Zeit verschiebt – die „Gegenwart“ von 2021 ist eine andere als die von 2010. Welche Auswirkungen hat das auf die Relevanz der „Wende 89/90“ in der Literatur der letzten Jahre? Dieser Frage wollen wir in diesem Lektüreseminar zur Gegenwartsliteratur anhand aktueller Texte aus den letzten Jahren nachgehen. Zur Diskussion vorgeschlagen werden dazu Romane der Jahre ab ca. 2014, an denen abzulesen ist, dass es auch heute „Gegenwartsliteratur“ in einem emphatischen Sinn gibt, die von der „Wende“ ihren Ausgangspunkt nimmt – und die versucht, unsere Gegenwart 30 Jahre nach der „Wende“ zu erhellen. Zum „Kernkorpus“ der Seminartexte werden in jedem Fall gehören: Sasa Stanisic: „Vor dem Fest“ (2014), Manja Präkels: „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ (2017) und Ingo Schulze: „Die rechtschaffenen Mörder“ (2020). Weitere Vorschläge, die aber verhandelbar sind und auch durch Alternativideen der Teilnehmenden ersetzt werden können: André Kubiczek: „Das fabelhafte Jahr der Anarchie“ (2014), Christian Bangel: „Oder Florida“ (2017), Anke Stelling: „Schäfchen im Trockenen“ (2018), Paula Irmscher: „Superbusen“ (2020), Lutz Seiler: „Stern 111“ (2020). Stellen Sie sich darauf ein, dass in diesem Seminar ca. 5-6 Romane gelesen werden sollten; Sie machen sich das Leben leichter, wenn Sie vor Semesterstart vielleicht schon einige davon kennen. Gern nehme ich „Patenschaften“ für einzelne Texte oder alternative Textvorschläge schon vor Semesterstart per Mail entgegen, sonst auch gern in der ersten Sitzung. Das Seminar wird nach aktueller Planung als Mix aus selbstständiger Vorbereitung mit „Lese-Tagebüchern“ und Webex-Diskussionen (Verhältnis ca. 50:50) angeboten, sofern keine Präsenzlehre möglich ist. close

13 Class schedule

Regular appointments

Thu, 2021-04-15 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-04-22 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-04-29 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-05-06 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-05-20 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-05-27 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-06-03 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-06-10 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-06-17 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-06-24 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-07-01 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-07-08 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Thu, 2021-07-15 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Robert Walter-Jochum

Subjects A - Z