16967 Advanced seminar

SoSe 21: Werke 20.&21. Jh.: Dystopie und Post-Apokalypse in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche

Franz Kröber

Comments

Dystopie und Post-Apokalypse in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche (16967) Dystopien sind spätestens seit dem Erfolg von Suzanne Collins’ „Hunger Games“-Trilogie ein erfolgreicher Trend in Schriftliteratur, Graphic Novels und filmischen Texten, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Obgleich bekannte Topoi wie das Misstrauen gegenüber dem omnipotenten Staat oder neuen Technologien aus kanonischen Texten wie „Metropolis“, „Brave New World“ und „Nineteen Eighty-Four“ aufgegriffen werden, zeichnen sich die düsteren Weltentwürfe für junge Rezipient_innen vor allem durch einen Zusammenfall unterschiedlichster Genres und vermeintlich altersangemessener Themen aus. Mit den gegenwärtig als ‚Dystopie‘ beworbenen Erzählungen verschiedenster Medien liegen vor allem Konglomerate aus post-apokalyptischen Schreckensvisionen, Coming-of-Age-Erzählung sowie düsterer Science Fiction und weniger Kritiken an politisch-sozialen Fehlentwicklungen vor. Ein interessantes Phänomen ist diese Textgruppe dennoch, weil sie ‚klassische‘ und kritische Dystopie gleichermaßen aufgreift und neben eher trivial anmutenden Handlungsmustern immer wieder innovative Vertreter hervorbringt. Das fachwissenschaftliche Seminar hat zum Ziel, diese gegenwärtige Weiterentwicklung der Dystopie anhand exemplarischer Texte verschiedener Medien zu untersuchen. Zur Lektüre gehören „Die Verratenen“ (2012, Ursula Poznanski), „Endzeit“ (2012, Olivia Vieweg), „Die Scanner“ (2013, Robert M. Sonntag), „The 100“ (2014-20, USA: The CW), die „Ocean City“-Serie (2018-19, R.T. Acron), „Cleanland“ (2020, Martin M. Schäuble) sowie „The Loop“ (2020, Ben Oliver). | Literatur: Sargent, Lyman Tower (1994): The Three Faces of Utopianism Revisited. In: Utopian Studies 5.1, S. 1-37; kjl&m. Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 64 (2012) [Thema: „Kein Ort. Niemals? Endzeitstimmung und Dystopie als Themen der Kinder- und Jugendliteratur“]; JuLit 40.1 (2014) [Thema: „Bis ans Ende der Zeit: Zukunftsentwürfe und Zeit-Räume in der Literatur für Jugendliche“]. close

13 Class schedule

Regular appointments

Thu, 2021-04-15 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-04-22 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-04-29 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-05-06 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-05-20 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-05-27 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-06-03 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-06-10 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-06-17 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-06-24 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-07-01 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-07-08 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Thu, 2021-07-15 14:00 - 16:00

Lecturers:
Franz Kröber

Location:
Online - zeitABhängig

Subjects A - Z