SoSe 21  
Philosophy and ...  
30 cp General a...  
Course

SoSe 21: Institute of Comparative Literature

30 cp General and Comparative Literature

0079c_m30
  • Introduction to Comparative Literature

    0077cA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten

    - kennen die wesentlichen Gebiete und Fragestellungen der allgemeinen Literaturtheorie und der vergleichenden Literaturwissenschaft.

    - sind in der Lage, exemplarische theoretische und literarische Texte in wissenschafts- und literaturgeschichtliche Kontexte einzuordnen und kritisch zu rezipieren.

    - verstehen die besonderen Funktionsweisen literarischer Texte und können literaturwissenschaftliche Beschreibungs- und Analysemodelle auf Texte anwenden.

    - können ihre interpretativen Ergebnisse mündlich und schriftlich darstellen.

    - beherrschen die grundlegenden Arbeitstechniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die Voraussetzung für die spätere thematische und methodische Vertiefung und Differenzierung sind. Exemplarische Inhalte sind dementsprechend:

    - Wissenschaftstheoretische und -historische Grundlagen der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft.

    - Grundlagen der Allgemeinen Literaturtheorie: Poetik, Rhetorik, Ästhetik, Hermeneutik, Semiotik, Sprachtheorie, Text- und Gattungstheorie, Intertextualität.

    - Methoden der vergleichenden Textanalyse.

    - Methoden der literaturgeschichtlichen Analyse des historischen Wandels literarischer Motive, Stile und Formen.

    - Interdisziplinäre Literatur- und Kulturwissenschaft.

    - Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken und Textproduktion: Recherche und Dokumentation, Aufbau, Argumentationsformen und Stilnormen wissenschaftlicher Texte.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Grundkurs, 2 SWS + Seminar (ggf. Vorlesung), 2 SWS + Tutorium zum Grundkurs, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Im Grundkurs und Seminar bzw. der Vorlesung vorhanden, die regelmäßige Teilnahme am Tutorium wird empfohlen.

    Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle, Testat), rezeptiver Nachvollzug der präsentierten Inhalte, schriftliche Ausarbeitungen

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: Keine

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden

    Leistungspunkte:

    10

    close
  • Introductory Module: Interdisciplinary Approaches to Literature

    0077cA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten

    - besitzen einen Einblick in exemplarische Gebiete der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, die Grenzen der Philologie bzw. Textwissenschaft überschreiten.

    - können die Vernetzung von Wissensgebieten sowohl in den Literatur- und Geisteswissenschaften als auch außerhalb der Universität, in Künsten und Medien wie Musik, bildender Kunst, Theater/Performance und Film erkennen, beschreiben und analysieren.

    - können die Potentiale und Grenzen interdisziplinärer Literaturwissenschaft einschätzen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die Voraussetzung fu¨r die spa¨tere thematische und methodische Vertiefung und Differenzierung sind. Exemplarische Inhalte sind dementsprechend:

    - Lektüre und Interpretation von Texten aus verschiedenen literaturwissenschaftlich relevanten Theoriefeldern und Diskussion ihrer Anwendbarkeit auf literaturwissenschaftliche Gegenstandsbereiche.

    - Lektüre und Interpretation von literarischen Texten aus interdisziplinärer Perspektive.

    - Einführung in Theorien und Methoden der Intermedialitätsforschung.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Seminar, 2 SWS + Seminar, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Seminargespräche auf der Grundlage eigener Textlektüre, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle)

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: mündliche Präsentation (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 500 Wörter) oder mündliche Prüfung (20 Minuten)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden

    Leistungspunkte: 10

    close
  • Introductory Module: Comparative Literary History

    0077cA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten

    - kennen überblicksartig die Epochen der Geschichten der europäischen Literaturen.

    - kennen wichtige Ansätze der Literaturgeschichtsschreibung.

    - haben ein Bewusstsein für die Geschichtlichkeit der Literatur und der Literaturgeschichtsschreibung.

    - sind in der Lage, die historischen Spezifika einzelner Epochen, literarischen Strömungen und Entwicklungen zu bestimmen.

    - können Epochen, Strömungen und Entwicklungen unterschiedlicher Nationalliteraturen vergleichend analysieren.

    - können das Werk einzelner Autoren oder Autorengruppen in seinem historischen Kontext analysieren.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die Voraussetzung für die spätere thematische und methodische Vertiefung und Differenzierung sind. Exemplarische Inhalte sind dementsprechend:

    - Überblick über die Epochen der Geschichte europäischer Nationalliteraturen sowie der Geschichte außer- europäischer Literaturen in europäischen Sprachen.

    - Transnationale vergleichende Perspektiven auf literaturgeschichtliche Epochen, Strömungen und Entwicklungen.

    - Exemplarische Analysen des Werkes einzelner Autoren und Autorengruppen.

    - Ansätze der Literaturgeschichtsschreibung.

    - Rezeptionsgeschichte: nationale und internationale Kanonbildung, Literatur- und Mediengeschichte.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Seminar, 2 SWS + Seminar, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Seminargespräche auf der Grundlage eigener Textlektüre, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle)

    Zugangsvoraussetzungen: Keine

    Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden

    Leistungspunkte: 10

    close
  • Advanced Module: Poetics/Rhetoric/Literary Theory

    0077cB1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten

    - haben vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Gebiete und Fragestellungen der allgemeinen Literaturtheorie und der vergleichenden Literaturwissenschaft.

    - kennen die wichtigsten theoretischen Modelle und Analysemethoden und sind in der Lage, sie kritisch zu diskutieren und auf literarische Texte anzuwenden.

    - können die Reichweite, Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten von Theorien und Methoden beurteilen.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden die in der Grundlagenphase erworbenen Kenntnisse anhand folgender exemplarischer Gegenstände erweitert und vertieft:

    - Positionen der Allgemeinen Literaturtheorie: Poetik, Rhetorik, Ästhetik, Hermeneutik, Semiotik, Sprachtheorie, Text- und Gattungstheorie, Intertextualität.

    - Methoden der vergleichenden Textanalyse.

    - Positionen der Medientheorie.

    - Theorie und Praxis literarischer Übersetzung.

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Proseminar, 2 SWS + Proseminar, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Seminargespräche auf der Grundlage eigener Textlektüre, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle)

    Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls AVL B110

    Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden

    Leistungspunkte: 10

    close
  • Advanced Module: Interdisciplinary and Applied Literary Studies

    0077cB1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten

    - beherrschen den Transfer einer auf Ästhetik und Literaturtheorie aufbauenden Interpretation auch auf sonstige kulturelle Phänomene.

    - verfügen über ein Arbeitsinstrumentarium disziplinär unterschiedlicher theoretischer Modelle und können deren Anwendbarkeit auf literarische Texte und literaturwissenschaftliche Gegenstandsbereiche bewerten.

    - sind in der Lage, selbstständig interdisziplinäre Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.

    - können literaturbezogenes Wissen in anwendungsbezogene Projekte einbringen.

    - haben einen Einblick in exemplarische Bereiche der angewandten Literaturwissenschaft wie etwa redaktionelle Tätigkeiten, Literaturkritik, literarische Übersetzung, Textedition, kreatives Schreiben, Ausstellungswesen, Literatur- und Kulturbetrieb.

    - können Projektideen entwickeln und projektbezogene Arbeitsabläufe planen und durchführen. Sie sind geschult im Umgang mit gebrauchstextuellen Gattungen und in der Lage, im Hinblick auf eine konkrete Aufgabenstellung eigene Beiträge zu verfassen.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden Kenntnisse der interdisziplinären Literaturwissenschaft entweder anhand genuin wissenschaftlicher Themen Fragestellungen erweitert und vertieft, oder in praxisbezogenen Projekten umgesetzt.
    Dies geschieht wahlweise anhand folgender exemplarischer Gegenstände:

    - Theorien und Methoden der Intermedialitätsforschung.

    - Fragestellungen am Schnittpunkt von Literaturtheorie und anderen Wissensfeldern aus den Geisteswissenschaften, Kunst- und Kulturwissenschaften, Geschichts-, Politik- und Sozialwissenschaften.

    - Lektüre und Interpretation von Texten aus verschiedenen literaturwissenschaftlich relevanten Theoriefeldern und Diskussion ihrer Anwendbarkeit auf literaturwissenschaftliche Gegenstandsbereiche.

    - Lektüre und Interpretation von literarischen Texten aus interdisziplinärer Perspektive.

    - Grundlagen der Produktion von publizistischen Produkten wie Radiosendungen, Zeitschriften, Anthologien.

    - Praxis der literarischen Übersetzung.

    - Praxis der Editionskritik.

    - Grundlagen des kreativen Schreibens (Prosa, Lyrik, Dramatik, Drehbuch).

    - Theorie und Praxis des Ausstellungswesens.

    - Institutionen und Arbeitsweisen des Literatur- und Kulturbetriebs (Verlage, Agenturen, Museen, Literaturhäuser etc.).

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Proseminar (ggf. Übung), 2 SWS + Übung (ggf. Proseminar), 2 SWS

    Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle, Projektberichte)

    Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls AVL B110

    Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter) oder Projektarbeit (ca. 2 400 Wörter)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden

    Leistungspunkte: 10

    close
  • Advanced Module: Comparative Literary History of Motifs and Themes

    0077cB1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten

    - kennen epochen- und sprachenübergreifend die Tradition literarischer Stoffe, Figuren und Motive.

    - können im transnationalen Vergleich stoff- und motivgeschichtliche Spezifika beschreiben.

    - können die historischen und theoretischen Bedingungszusammenhänge, Bedingtheiten und Implikationen von Überlieferungsprozessen erkennen und reflektieren.

    - können die Dynamik literaturgeschichtlicher Epochenumbrüche und literarischer Innovation analysieren.

    - können die werkbezogene Spezifik des Gebrauchs von Stoffen, Figuren und Motiven bestimmen.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden die in der Grundlagenphase erworbenen Kenntnisse anhand folgender exemplarischer Gegenstände erweitert und vertieft:

    - Exemplarische Gegenstände und Fragestellungen der vergleichenden Motiv- und Stoffgeschichte.

    - Grundlagen und Problemstellungen der Rezeptionsgeschichte.

    - Historisch-kontextualisierende und theoretisch reflektierte Analyse repräsentativer Texte unterschiedlicher Gattungen (Lyrik, Erzählprosa, diskursive Prosa, Drama).

    Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden):

    Proseminar, 2 SWS + Proseminar, 2 SWS

    Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester

    Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja

    Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle)

    Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls AVL B110

    Modulprüfung: mündliche Präsentation (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 500 Wörter) oder Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter)

    Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden

    Leistungspunkte: 10

    close

Subjects A - Z