122234 Seminar

SoSe 22: SU7: Vertiefungsmodul Sachunterricht - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Jörg Ramseger

Hinweise für Studierende

In Zeiten des Klimawandels und des fortschreitenden Abbaus der natürlichen Ressourcen durch eine ungebremst wachsende Weltbevölkerung ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zweifellos eines der wichtigsten Fächer-verbindenden Themenfelder der Grundschule. Die Arbeit zu BNE nimmt ihren Ausgang zumeist im Sachunterricht. In diesem Seminar sollen sich die Studierenden in Kleinforschungsprojekten wesentliche philosophische, politische, ökologische und schulpraktische Grundlagen des Konstruktes „BNE“ selbst erarbeiten und ihre Befunde den anderen Seminarteilnehmer:innen in anspruchsvoller Form präsentieren und sie zur Diskussion stellen. Hierbei geht es inhaltlich neben anderen Themen beispielsweise um das „Prinzip Verantwortung“ von Hans Jonas, die Mitwelttheorie von Klaus-Michael Meyer-Abich und deren didaktische Umsetzung im Grundschulunterricht, aber auch um Themen wie die Ursachen des Global Warming, das Energie-Dilemma, die „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen oder die Wirkungen von Fridays-for-future sowie um Unterrichtsvorschläge und externe Unterstützungssysteme für Grundschullehrkräfte, die BNE im Unterricht behandeln wollen. Alle Teilnehmer:innen müssen in einer Kleingruppe von drei bis vier Kommiliton:innen ein solches Kleinforschungsprojekt betreiben. Zusätzlich fallen einige kleine Hausarbeiten an. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Das Seminar findet in Kompaktform als Blended-Learning-Kurs mit Präsenzterminen und online-Terminen via Webex statt. Je nach Entwicklung der COVID-Pandemie wird ggf. kurzfristig entschieden, das Seminar komplett online durchzuführen. Bei Präsenzterminen gilt die 3G-Regel: geimpft, kürzlich genesen oder tagesaktuell freigetestet. Von allen Teilnehmer/innen außer stillenden Müttern wird erwartet, dass sie in den online-Kursen in der Regel ihre Kameras einschalten und sich aktiv am Seminargespräch beteiligen. An einem Samstag im Juni steht eine ganztägige Exkursion als „Outdoor-Tag“ an. Die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend. Es kommen Unkosten von ca. 25,- Euro zuzgl. Verpflegungskosten auf die Studierenden zu. Die Teilnahme am Outdoor-Tag ist obligatorisch! Schließen

7 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 30.04.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 14.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 25.06.2022 10:00 - 18:00

Kommentar:
Exkursion

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Ramseger

Räume:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z