120180 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Kinderschutz - Grundlagen und aktuelle Diskurse: Die Sommerhochschule Kinderschutz

Simon Mohr

Hinweise für Studierende

Vom 7. September bis 9. September 2022 findet in Emden/Leer die 7. Sommerhochschule Kinderschutz statt. Wenn Sie sich für dieses Vertiefungsseminar entscheiden, müssen Sie an der Sommerhochschule teilnehmen. Zusätzlich zu dem Vorbereitungstreffen am 2. Mai 2022 werden drei vierstündige Blocktermine stattfinden. Dieses Seminar entspricht einem Vertiefungsseminar; Sie müssen dann im WS 2022/2023 noch ein zweites Vertiefungsseminar belegen, um das Modul 10 abschließen zu können. Schließen

Kommentar

In diesem Jahr bieten wir Studierenden wieder die Teilnahme an der mittlerweile 5. „Sommerhochschule Kinderschutz“ an. Organisatorin ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V., eine der anerkanntesten Kinderschutzorganisationen in Deutschland. Die Sommerhochschule findet vom 7.-9.9.20122 in Kooperation mit und in den Räumen der Hochschule Emden/Leer statt. Studierende und Lehrende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Fachkräfte aus der Praxis kommen zu einem Kongress zusammen, um in Vorträgen, Workshops und Praxisbesuchen gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und zu diskutieren. Ein besonderes Highlight ist ein Tagesausflug auf die Insel Norderney zum Thema „Kinderschutz auf den Inseln“. Die Teilnahme ist kostenlos. Anreise, Übernachtungen und Verpflegung müssen von den Studierenden organisiert und finanziert werden. Wir lade Sie ein, gemeinsam im Rahmen eines Seminars in das Thema Kinderschutz „einzusteigen“ und an der Sommerhochschule Kinderschutz teilzunehmen. Hierzu bieten wir im Sommersemester 2022 außerplanmäßig einen Kurs „Kinderschutz – Grundlagen und aktuelle Diskurse“ aus dem Modul 10 (Ansätze pädagogischen Handelns-Vertiefung) an. Das Seminar besteht aus: • einer zweistündigen Vorbereitungssitzung zur Information über Inhalte, Ablauf und Rahmenbedingungen des Seminars; • drei vierstündigen Blockveranstaltungen im Semester zur Einführung in die Grundlagen des Kinderschutzes. Hier werden theoretische Erklärungsansätze für Konflikte und Gewalt in Familien erarbeitet und unterschiedliche Interventionsansätze in ihren Chancen und Grenzen diskutiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Haltung von Fachkräften und auf die daraus resultierenden Folgen für die Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit den Familien gelegt. Zudem wird auf die Rolle des Allgemeinen bzw. Regionalen Sozialen Dienstes im Jugendamt eingegangen; • der gemeinsamen Teilnahme an der Sommerhochschule Kinderschutz in Emden/Leer. Die Teilnehmenden können individuelle Schwerpunkte legen und es finden gemeinsame Austauschtreffen statt. Das Programm sieht neben Vorträgen und Workshops Schließen

Zusätzliche Termine

Mo, 02.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl
Dr. Simon Mohr

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl
Dr. Simon Mohr

Räume:
KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl
Dr. Simon Mohr

Räume:
KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl
Dr. Simon Mohr

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z