13005 Vertiefungsseminar

SoSe 22: [Modulthema: Politik] Die römischen Bürgerkriege

Laura Kersten

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (Ordnung ab dem 01.10.2020) oder einer Hausarbeit (Ordnung vor dem 01.10.2020) abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

In dem Seminar werden wir uns zunächst damit beschäftigen, welche Auseinandersetzungen als Bürgerkriege verstanden werden können und wie diese in den antiken Quellen und in der (althistorischen) Forschung charakterisiert und bewertet werden. Den zeitlichen Fokus des Seminars – wenn auch ein Blick auf vorherige und nachfolgende Auseinandersetzungen geworfen werden soll – bilden dabei die Bürgerkriege zwischen Pompeius und Caesar sowie die nach Caesars Tod erneut aufflammenden Bürgerkriege, deren Hauptakteure Cassius, Brutus, Antonius, Octavian und Sextus Pompeius waren. Resultat dieser Bürgerkriege war eine neue Staatsform, die als Prinzipat bezeichnet wird. Die Dynamik dieses politischen Umbruchs, der sich immer wieder als Bürgerkrieg manifestierte, näher zu untersuchen, wird eines der zentralen Anliegen des Seminars sein. Schließen

Literaturhinweise

Henning Börm/Marco Mattheis/Johannes Wienand (Hrsg.): Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration, Stuttgart 2016. Brian Breed/Cynthia Damon/Andreola Rossi (Hrsg.): Citizens of Discord. Rome and its Civil Wars, Oxford et al. 2010. Ronald Syme: The Roman Revolution, Oxford 1939. Ernst Baltrusch: Caesar und Pompeius, 2. Aufl., Darmstadt 2008. Heinrich Schlange-Schöningen: Augustus, 2. Aufl., Darmstadt 2012. Schließen

12 Termine

Zusätzliche Termine

Do, 14.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 28.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 05.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 12.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 19.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 02.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 09.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 16.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 23.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 30.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 07.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 21.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z