13210 Seminar

SoSe 22: Lokale Identität oder völkische Mobilisierung? Die deutsche Heimatbewegung im 19. und 20. Jahrhundert

Lena Marliese Heerdmann

Hinweise für Studierende

Die erste Sitzung am 25.04.2022 fällt aus!

Kommentar

Das Seminar befasst sich mit der deutschen Heimat(schutz)bewegung, einer Ende des 19. Jahrhunderts aufkommenden und zunächst überwiegend von bürgerlichen Schichten getragenen, kulturkritischen Reaktion auf eine negativ empfundene „Moderne“ (industrielle Revolution, Urbanisierung, Technisierung) mit dem Ziel des Erhalts regionaler Identitäten, Traditionen und Landschaften. Gefragt wird im Rahmen des Seminars nach der Entwicklung der Heimatidee vom deutschen Kaiserreich bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, den verschiedenen Ausprägungen der Heimatbewegung (z. B. Naturschutz, Heimatkunde, Heimatmuseum, Heimatfront), der politischen Inanspruchnahme des Heimatkonzepts, den Verknüpfungen und Überschneidungen mit der Völkischen Bewegung, der einigenden Wirkmacht der Heimatidee zu Kriegszeiten sowie den Wechselbeziehungen zwischen „Heimat“ und „Nation“. Betrachtet werden nicht zuletzt anhand regionaler Beispiele die verschiedenen Gruppen von Akteur:innen aus Vereinswesen, Politik, Kultur, Wissenschaft, Jugend, Kirche und Pädagogik. Die Bereitschaft zur Lektüre von englischsprachigen Texten wird vorausgesetzt. Schließen

Literaturhinweise

Alon Confino, The Nation as a Local Metaphor. Heimat, National Memory and the German Empire, 1871–1918, in: History and Memory 5, Nr. 1 (1993), S. 42–86; Karl Ditt, Die deutsche Heimatbewegung 1871–1945, in: Will Cremer/Ansgar Klein (Hrsg.), Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven, Bonn 1990, S. 135–154; Edeltraud Klueting (Hrsg.), Antimodernismus und Reform. Zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung, Darmstadt 1991; Winfried Müller/Martina Steber, „Heimat“. Region und Identitätskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert, in: Werner Freitag u. a. (Hrsg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 646-676; Joachim Wolschke-Bulmahn, Heimatschutz, in: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hrsg.), Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München 1996, S. 533–545. Schließen

11 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 02.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 09.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 16.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 23.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 30.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 13.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 20.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 27.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 04.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 11.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 18.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Lena Marliese Heerdmann

Räume:
A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z