15201 Hauptseminar

SoSe 22: GEND Geschlecht und Ökonomie in der frühen Politischen Ideengeschichte

Christopher Fritzsche

Kommentar

Moderne politische Ordnungsentwürfe gehen auf ideengeschichtliche Grundlagen zurück. Die Frage, was ein gerechtes Geschlechterverhältnis ausmacht oder wie ein faires Wirtschaftssystem aussieht, stellen sich Theoretiker*innen bereits seit Jahrtausenden. Ihre philosophischen Entwürfe beinhalten stets spezifische Fassungen des Politischen, des Geschlechts und der Ökonomie. Diese sind dabei miteinander verschränkt und beeinflussen sich gegenseitig. Im Seminar wollen wir dieser Bedingtheit und ihrem Niederschlag in der politischen Ideengeschichte auf die Spur kommen. Dazu versuchen wir gemeinsam den Zirkel „Politik-Ökonomie-Geschlecht“ zu schlagen: Welche materiellen Verhältnisse finden die Autor*innen in ihrer Wirkungszeit vor? Und: (Wie) Reflektieren sie diese Verhältnisse in ihren politischen Ideen? Geben die Autor*innen Empfehlungen wie, in Anbetracht der materiellen Verhältnisse, das Ökonomische organisiert werden sollte und was dessen geschlechtsspezifische Züge sind? Stationen unseres Streifzugs sind in diesem Semester das antike Griechenland mit seiner idealtypischen Trennung von oikos (Haushalt) und polis (politischer Gemeinschaft), die urchristliche Abwendung von weltlichem Ruhm und die mittelalterlich-christlichen Vorstellungen von Politik, Ökonomie und Geschlechterrollen. Ziel des Seminars ist es, die Verschränkung von geschlechtsspezifischen und ökonomischen Elementen bei prägenden Autoren*innen der politischen Ideengeschichte in den Blick zu nehmen. Außerdem wollen wir uns ein Instrumentarium an Begriffen und Arbeitstechniken erschließen, das auch im weiteren politischen und studentischen Leben hilfreich sein kann. Das Seminar richtet sich an Studienanfänger*innen und kann ohne Vorkenntnisse, begleitend oder nach der Vorlesung „Politische Theorie und Ideengeschichte“ besucht werden. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 27.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 04.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 11.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 18.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 25.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 01.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 08.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 15.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 22.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 29.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 06.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 13.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 20.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Christopher Fritzsche

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z