HU530137 Projektseminar

SoSe 22: Parlament oder Straße? Oppositionsstrategien in Nicht-Demokratien (Teil2)

Silvia von Steinsdorff

Hinweise für Studierende

https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=192407&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Kommentar

Die landesweiten friedlichen Proteste gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl in Belarus vom August 2020 und gegen die sofortige Verhaftung und Verurteilung von Alexandr Naval’nyj nach seiner bewussten Rückkehr nach Russland sind zwei international besonders beachtete Beispiele für die vielfältigen und regelmäßigen Protestaktionen, mit denen sich oppositionelle Kräfte in autokratischen Regimen Gehör zu verschaffen versuchen. Neben dem – oft gefährlichen und selten erfolgreichen – Protest auf der Straße gibt es in vielen nicht-demokratischen Systemen auch Oppositions-Vertreter*innen in Parlamenten und anderen politischen Gremien, obwohl sie „eigentlich“ nichts zu sagen bzw. keine Chance haben, innerhalb des existierenden Regimes politische Macht zu erlangen. Was treibt die Oppositionellen unter diesen Umständen an? Welche Strategien verfolgen sie, um sich den herrschenden Autokraten entgegenzustellen? Unter welchen Bedingungen können sie Erfolg haben – von der Durchsetzung konkreter Forderungen, wie der Verhinderung eines bestimmten Bauprojekts oder der Haftentlassung einer/s bestimmten politischen Gefangenen, bis zur Reform oder gar dem Sturz des autokratischen Regimes? Im zweiten Teil des Projektseminars werden wir auf der Basis der im Wintersemester 2021/22 erarbeiteten theoretischen Grundlagen zur Oppositionsforschung in Demokratien und Nicht-Demokratien an den bereits konzipierten, konkreten Forschungsprojekten der Teilnehmer*innen arbeiten. Im Zentrum stehen hierbei verschiedene Aspekte von anti-systemischen, nicht von politischen Parteien getragenen und teils spontanen Oppositionsformen. Die Projekte werden u.a. im Blockseminar „Free Association: Political Parties and other Forms of Political Participation Reconsidered“ vorgestellt und diskutiert, das im Rahmen des Lehrforschungsprojekts CONSTRESS 2.0 gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Princeton University sowie der juristischen Fakultät der HU für Mai 2022 geplant ist. VORAUSSETZUNG FÜR EINE TEILNAHME an dem Seminar ist die erfolgreiche Absolvierung von Teil 1 der Veranstaltung im Wintersemester 21/22. Schließen

Studienfächer A-Z