UP430321 Seminar

SoSe 22: Entdemokratisierung (democratic backsliding) in Polen und Ungarn

Andrzej Marci Suszycki

Hinweise für Studierende

Kommentar

Polen und Ungarn gehören zu den ostmitteleuropäischen Ländern, in denen starke Entdemokratisierungsprozesse Einzug gehalten haben. Im Seminar werden diese Prozesse unter drei Aspekten betrachtet. Zum einen werden gesellschaftliche Veränderungen (in Bezug auf Citizenship) erörtert. Zum anderen werden institutionelle Veränderungen aufgezeigt (Besitzergreifung der Staatsinstitutionen durch politische und ökonomische Eliten). Zum dritten wird auf prozessuale Aspekte eingegangen (Übergang zur Semidemokratie und teilweise Abschaffung der Rechtsstaatlichkeit). Diese Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Schließen

Literaturhinweise

Bermeo, Nancy (2016): On Democratic Backsliding, in: Journal of Democracy 27:1. Cianetti, Licia/Dawson, James/Hanley, Seán (2018): Rethinking ”democratic backsliding” in Central and Eastern Europe – looking beyond Hungary and Poland, in Eastern European Politics 34: 3. Bakke, Elisabeth/Sitter, Nick (2020): The EU’s Enfants Terribles: Democratic Backsliding in Central Europe since 2010, in: Perspectives on Politics. Vachudova, Milada Anna (2020): Ethnopopulism and democratic backsliding in Central Europe, in East European Politics 36:3. Karolewski, Ireneusz Pawel (2021): Towards a Political Theory of Democratic Backsliding? Generalising the East Central European Experience, in: Lorenz, Astrid/Anders, Lisa H. (eds.): Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe, Cham: Palgrave Macmillan Schließen

Studienfächer A-Z