17625 Hauptseminar

SoSe 22: Frauen und Film, Filmfaust, Filmkritik: Filmpublizistik in der BRD in den 1970er und 1980er Jahren

David Gaertner

Kommentar

Beginn: 28.04.2022

SEMINARVORBEREITUNG IN DER ERSTEN VORLESUNGSWOCHE !

ERSTE DOPPELSITZUNG IN DER ZWEITEN VORLESUNGSWOCHE !

In den 1960er und 1970er Jahren sahen Vertreter*innen des Jungen Deutschen Films und des Neuen Deutschen Films die Möglichkeit, dass durch das Kino gesellschaftspolitische Diskurse wesentlich gestaltet werden können. Dieser Ansatz wurde etwa in Oskar Negts und Alexander Kluges Monographie „Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit“ (1972) behandelt. In dieser Zeit prägten einige Filmzeitschriften filmkünstlerische und filmpolitische Debatten in der Bundesrepublik und beteiligten sich zugleich an gesellschaftspolitischen Diskursen. Oft waren dabei die Schreibenden auch Filmschaffende, etwa: Harun Farocki, Helke Sander, Alexandra Kluge, Margarethe von Trotta und Hartmut Bitomsky.

Im Rahmen dieses Kurses werden von den Teilnehmer*innen Beiträge aus den Filmzeitschriften Frauen und Film, Filmfaust sowie Filmkritik recherchiert. Diese werden im Kurs vor dem Hintergrund eines gesellschaftspolitischen sowie zeithistorischen Kontextes diskutiert. Zudem werden – begleitend zur Lektüre – ausgewählte Filme gesichtet und besprochen. Ziel des Seminars ist es, die filmpublizistische Tätigkeit in der BRD in den 1970er und 1980er Jahren diskursanalytisch zu untersuchen und in einen Zusammenhang mit den Filmen einiger Akteure jener Zeit zu bringen. So soll schließlich ein spezifisches Wechselverhältnis von ‚Filmschaffen‘ und ‚über Film schreiben‘ in dieser historischen Konstellation bestimmt werden.

Obligatorische Arbeitsleistungen:

In dieser Lehrveranstaltung der Vertiefungsmodule wird von allen Kursteilnehmer*innen die Textlektüre, die regelmäßige und aktive Kursteilnahme, die Übernahme einer Rechercheaufgabe sowie das Anfertigen eines Sitzungsprotokolls gefordert.

Wichtige Hinweise: 

Die Kurskommunikation findet zu Beginn der Vorlesungszeit über Ihren FU-Emailaccount statt. Auf diesem Weg erhalten Sie Seminartexte, die bis zur ersten Doppelsitzung am 28.04.2022 vorzubereiten wären. Die Verteilung der obligatorischen Arbeitsaufgaben erfolgt dann in der zweiten Vorlesungswoche.

Empfohlene Lektüre:

Oskar Negt, Alexander Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Frankfurt a. M. 1972.

Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 14:00 - 18:00
Sichtung zu HS 17625

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 05.05.2022 14:00 - 18:00
Sichtung zu HS 17625

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 19.05.2022 14:00 - 18:00
Sichtung zu HS 17625

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 02.06.2022 14:00 - 18:00
Sichtung zu HS 17625

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 16.06.2022 14:00 - 18:00
Sichtung zu HS 17625

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 30.06.2022 14:00 - 18:00
Sichtung zu HS 17625

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 14.07.2022 14:00 - 18:00
Sichtung zu HS 17625

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 28.04.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 12.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 09.06.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 23.06.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 07.07.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 21.07.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z