16635 Seminar

SoSe 22: Hartmann von Aue: Erec

Elke Koch

Kommentar

Das Basisseminar macht anhand exemplarischer Texte mit dem Mittelalter als erster Epoche der deutschen Literaturgeschichte bekannt. Gegenstand ist der ‚Erec’ Hartmanns von Aue, der Ende des 12. Jahrhunderts entstand. Der Text erzählt davon, wie Königssohn und Artusritter Erec die schöne Enite zur Ehefrau erhält, wie die beiden Ehre und Vertrauen verlieren und wiedergewinnen. Der Text, der für ein adliges Publikum verfasst wurde, thematisiert und problematisiert dabei Grundlagen von Gesellschaft, Macht und Identität in einer Kultur, die sich als ‚höfisch’ versteht. Zugleich setzt er Maßstäbe dafür, wie in der Literatur des Mittelalters über viele Jahrzehnte romanhaft erzählt wird. Im Seminar üben wir mit der Erschließung dieses Textes Kompetenzen (kultur-)historischer Kontextualisierung von Literatur ein und gehen außerdem auch mediengeschichtlichen Fragen der Entstehung und Überlieferung mittelalterlicher Texte nach, die der ‚Erec‘ in besonderer Schärfe aufwirft. Um den Text in der originalen Sprachstufe lesen und verstehen zu können, führt ein Teil des Seminars in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Die Prüfung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Das Seminar findet in Präsenz statt. Textgrundlage (digital in Primo verfügbar, Print 20,00 EUR): Hartmann von Aue: Erec, hg. von Manfred Günter Scholz, übers. von Susanne Held, Frankfurt a.M. 2007 (Deutscher Klassiker Verlag TB 20). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.04.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z