16681 Vertiefungsseminar

SoSe 22: Tyrannenmord

Gesa Dane

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Köpfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Schließen

Kommentar

Dass Tötungshandlungen als Rechtsbrüche sind, stand und steht außer Frage. Gibt es aber politische Umstände, die die Tötung eines Herrschers, eines Tyrannen, legitimieren? Diese Frage wurde in Die Frage der Legitimität der Tötung eines Tyrannen wurde seit dem 17. Jahrhundert leidenschaftlich diskutiert. Ein Nachklang dieser Diskussionen stellen einige Dramen nach 1800 dar, wie Schillers ‚Wilhelm Tell‘ und ‚Die Jungfrau von Orleans‘ sowie Friedrich Hebbels ‚Judith‘, in denen die Tötung eines Tyrannen bzw. eines Belagerers Herrschers im Mittelpunkt stehen. Vor dem Hintergrund der rechtlichen, theologischen und politischen Diskussionen sollen diese Dramen sowie einige weitere ausgewählte Texte - wie z. B. Schillers Ballade ‚Die Bürgschaft’ - untersucht werden. Folgende Textausgaben werden verwendet: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie. Stuttgart 1986 (u.ö.); Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. Schauspiel. Stuttgart 1986 (u.ö.) Hebbel, Friedrich: Judith. Eine Tragödie in fünf Akten. Stuttgart 1986 (u.ö.); weitere Texte werden auf Blackboard zur Verfügung gestellt. Ein detaillierter Plan wird in der ersten Sitzung vorgelegt. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 24.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 31.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 05.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 12.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 19.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z