16652 Seminar

SoSe 22: Sprachstruktur: Einführung in die Syntax

Andreas Pankau

Kommentar

Dieser Kurs wird auf Basis des Deutschen einen Überblick über die Syntax geben. Der Kurs ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil des Kurses (ca. 6 Sitzungen) werden grundlegendste Konzepte zur syntaktischen Beschreibung eingeführt (Baumstrukturen, Konstituenten, Phrasen, CP-Modell des Satzes). Im zweiten Teil (ca. 6 Sitzungen) werden wir uns mit einschlägigen syntaktischen Phänomenen des Deutschen beschäftigen (Topiks im Mittelfeld, gespaltene XP, Rattenfängerkonstruktionen bei Relativsätzen, usw.) und sehen, wie sich diese Phänomene mit dem Instrumentarium aus dem ersten Teil erfassen lassen. Im dritten Teil des Kurses (ca. 2 Sitzungen) wird ein Einblick in die Schnittstellen der Syntax mit anderen sprachlichen Ebenen gegeben (Dialektsyntax, Syntax und Typologie, Syntax von Gebärdensprachen usw.). Als Literatur für den ersten Teil dienen: 1) Fanselow, Gisbert & Sascha Felix. 1987. Sprachtheorie. 2, Die Rektions- und Bindungstheorie. München: UTB. 2) Grewendorf, Günther & Fritz Hamm & Wolfgang Sternefeld. 1987. Sprachliches Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp. 3) Müller, Stefan. 2010. Grammatiktheorie. Tübingen: Stauffenburg Verlag. 4) Ramers, Karl Heinz. 2000. Einführung in die Syntax. München: UTB. Die Literatur für den zweiten Teil Teil wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben. Für den dritten Teil muss keine Literatur konsultiert werden. Alle Literatur wird über den entsprechenden blackboard-Kurs verfügbar gemacht. Aktive und regelmäßige Teilnahme wird durch aktive und regelmäßige Teilnahme erworben sowie durch das Bestehen eines Test am Ende des ersten Teils. Für die Modulprüfung muss zusätzlich zum Test eine Hausarbeit geschrieben werden. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z