16630 Seminar

SoSe 22: Gottfried von Straßburg: Tristan

Antje Wittstock

Kommentar

Im Basisseminar geht es darum, Studierenden einen Einblick in Texte aus einer Literaturepoche zu vermitteln, die 800 Jahre umfasst und faszinierende Werke hervorgebracht hat, mit denen die Kultur der Gegenwart sich noch immer auseinandersetzt. Beispielhaft erfolgt das an Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘, der um 1200 entstand. Der Roman erzählt von einem der berühmtesten Liebespaare der deutschen Literaturgeschichte: Tristan und Isolde. Ihre Beziehung kommt unter abenteuerlichen Umständen zustande und führt die beiden in Konflikt mit der Gesellschaft am Hof Markes, Tristans Onkel, den Isolde heiraten muss. Im Seminar werden mit der Erschließung dieses Textes Kompetenzen (kultur-)historischer Kontextualisierung von Literatur eingeübt. Um den Text in der originalen Sprachstufe lesen und verstehen zu können, führt ein Teil des Seminars in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Die Prüfung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Das Seminar findet in Präsenz statt und wird von einem Tutorium begleitet. Textgrundlage für die Seminararbeit ist die Ausgabe: Gottfried von Straßburg. Tristan. Mhd./Nhd. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Bd. 1 und 2 (Text), Bd. 3 (Kommentar). Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek) 2017. Zur Einführung und das Seminar begleitenden Lektüre empfohlen: Christoph Huber: Gottfried von Straßburg. Tristan. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin 2013 (Klassiker-Lektüren 3). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 29.04.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.05.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 03.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 10.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 17.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 24.06.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 01.07.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 08.07.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 15.07.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 22.07.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Antje Wittstock

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z