16661 Seminar

SoSe 22: Sprachwandel

Ulrike Sayatz

Kommentar

Die Grammatik der deutschen Sprache wird in diesem Kurs aus diachroner Perspektive betrachtet. Dabei werden Veränderungen im Sprachsystem auf verschiedenen Systemebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Graphematik, Pragmatik) in Sprachstufen von den Vorläufern des Deutschen bis hin zur Gegenwartssprache behandelt. Im Zentrum steht dabei zunächst die ebenenspezifische Analyse einzelner Phänomene wie z. B. Umlaut als phonetisch motivierte Assimilation oder die schwache Verbflexion. Dabei sollen die Studierenden ihr ebenenspezifisches Wissen aus der Basisphase aktualisieren und aufbauen. Ein zentraler Aspekt des Seminars besteht in der ebenenübergreifenden Betrachtung der Sprachwandelphänomene, wie z.B. die Phonologisierung und Morphologisierung des Umlauts. Die Studierenden sollen systemimmanente Zusammenhänge entdecken, ihre Analysefähigkeit entwickeln sowie Sprachwandeltheorien und übergeordnete Prinzipien des Sprachwandels diskutieren. Nicht zuletzt erlauben die Erkenntnisse zur Sprachgeschichte auch fundierte Erklärungen zu Phänomenen des Gegenwartsdeutschen (wie Dialekten, Schwankungsfällen oder vermeintlichen Unregelmäßigkeiten), was an ausgewählten Beispielen demonstriert werden soll. Die aktive Teilnahme wird durch Redebeiträge, Sitzungsprotokolle und Übungen nachgewiesen. Modulabschluss: bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme durch das Bestehen einer 90-minütigen Modulabschlussklausur Seminarbegleitende Lektüre: Nübling, Damaris et.al. (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 5. Aktualisierte Aufl. Tübingen: Narr [online-Ressource in der Bib] Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.04.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.05.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.06.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.07.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Ulrike Sayatz

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z